―― 2460 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5607, Debit. 1 166 051 (Avale 45 433), Waren 1 184 652, Grundst. u. Geb. 650 000, Masch. 248 000, Werkz. 1, Transmiss. 1, Büro- einricht. 1, Betriebseinricht. 144 000, Fuhrpark 1, Beleuchtungsanl. 1, Patente 1, Beteilig. 100 000, Kaut. 294. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 221 000, Angest.- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 37 130, Div. 3935, Kredit. 996 794, (Avale 45 433), Hyp. 400 000, Gewinn 89 752 Sa. RM. 3 498 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 676 987, Abschreib. 155 394, Rein- gewinn 89 752. – Kredit: Vortrag aus 1927 3739, Bruttogewinn aus Fabrikat., Verkäufen usw. 918 395. Sa. RM. 922 134. Dividenden 192 1–1928: 35, 95 2 / 6 % Bonus, 0, 15, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 8). Direktion: Dr. Hilar Giebel, Wilhelm Wuttig. Prokuristen: W. Wannemacher, P. Höfner. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Otto Zwietusch, Dir. Henry Mark Pease, Dir. Arthur Edward Reinke; vom Betriebsrat: Paul Hoeft, Otto Franke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Schwabe & Co. Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St. Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17 380, Eff. 3850, Postscheck 2540, Aussen- stände 684 095, Warenbestände 459 858, Masch. u. Geräte 50 000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 97 949, Schulden 537 809, Gewinn 56 965. Sa. RM. 1 217 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 224 438, Reingewinn 48 741. Sa. RM. 1 273 179. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 1 273 179. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 10, 15, 0, 8, 8 %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Prokuristen: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Eugen Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Hemrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 81. Gegründet: 5. u. 19. 12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft, von Waren-Automaten sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienl. Anlagen u. Grundst. Angest. u. Arbeiter (1926) 130. Mitte 1926 wurde die Fabrik in gemietete Räume nach der Belle-Alliance-Str. 81 verlegt. Kapital: RM. 150 000 in 400 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben 200 zu 200 %, Rest zu 155 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt u. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss die Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 450 000 auf RM. 45 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 10 000 eine solche zu RM. 200 tritt. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 200 vom Juli bis 20./8. 1925 zu 103 % franko Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.