2464 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv.: Komm.-Rat- Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Dir. Dr.-phil. e. h. Georg Graf von Arco, Bankdir. Dr. phil. e. h. Oscar Schlitter, Dir. Dr.-Ing. Carl Schapira, Bankdir. Henry Nathan, Dr. phil. e. h. Fritz. Ulfers, Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Gen.-Dir. Dr. Elfes, Berlin; vom Betriebsrat: Herbert Richter, E. Röhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank u. die Filialen dieser 3 Banken. Weissmainkraftwerk Röhrenhof Akt.-Ges., Berneck (Ofr.) Gegründet. 23./1 1. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Übernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u. der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Überlandversorgung. Die Maximalleistung des Werkes beträgt ca. 820–880 KW. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1925 3 361 800 KW. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Das gesetzl. Bezugsrechf der Aktion. ist ausgeschlossen. Übern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu M. 1000 gegen 1 ncue zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Bauanlagen 405 028, Masch.-Anlage u. Druckrohrleit. 164 733, Mobil. u. Werkz. 1, Buchforder. 21 073, Kassa 78, Bankguth. – (Div.) 873. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 348, Schulden 2043, Bayer. Staatshauptkasse München 3622, Bankschulden 35 482, Tratten 50 000, Wertverminder.-F 71 743, noch nicht eingelöste Coupons 2237, Gewinn 2309. Sa. RM. 591 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 259, Handl.-Unk. 10 445, Zs. 8157, Steuern 19 229, Entschädig. 10 925, Abschr. auf Mobil. u. Werkz. 108, Zuteilung an Wert- verminder.-F. 11 500, Gewinn 2309. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2240, Stromerzeug. 87 500 sonst. Einnahmen 195. Sa. RM. 89 936. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 7, 0 %. Direktion: Fabrikant Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Bäcker- meister Johann Georg Heidenreich, Schotterwerksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; BDipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Darmstadt; Landwirt Hans Zapf, Michel- dorf, Dir. H. de Laporte, Dipl.-Ing. Winter, Bayreuth; Dir. Hugo Voigt, Berneck; Bezirks- tagsvors. Leppert, Bischofsgrün; Bank-Dir. Sutter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt; Nürn- berg: Bayer. Girozentrale. Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Braunschweig, Riddagshausener Weg. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck. Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2450, Geb. 17 300, Masch. u. Apparate 1520, Inv. 3700, Werkzeug 1, Beleucht.-Anl. 320, Heiz.-Anl. 1575, Kassa 826, Bank 20 863, Postscheck 899, Debit. 57 332, Waren 16 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. I 4000, do. II 4000, Umbaufonds 1208, Kredit. 43 535. Ubergangs-K. 6657, 15 % Div. 6000, Tant. an Aufsichtsrat 1660, Übertrag auf R.-F. II 10 000, Vortrag 5726. Sa. RM. 122 787. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 91 687, Abschr. auf Sachwerte 5120, Übergangsposten 6657, Gewinn 17 660, Gewinnvortrag 5726. – Kredit: Waren-K.: Brutto- betriebsgewinn 105 351, Vorräte 16 000, Gewinnvortrag aus 1927 5500. Sa. RM. 126 851. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 6, 12, 15 %. Direktion, R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.