Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2467 Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1925: 480, 2260, 2, 30 %. Amtliche Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926– 1928 im Freiverkehr 34.50, 74, 79 %. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917–1928: 7, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Weidemann, Carl Eschholz, Hans Meyer, Dipl.-Ing. Kögler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Senator Dir. Dr.-Ing. Hans Sigismund Meyer, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Klein Flottbeck b. Hamburg; Bank- direktor Wilhelm Grünhage, Bremen; Generaldir. Rich. Platz, Hannover; Bankier J. F. Schroeder, Johann Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, J. F. Schroeder Bank. „Schinag“' Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Osterdeich 250. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Büro-Inv. 1, Lager u. Werkstatt- Inv. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeug u. Geräte 14 000, Kraftfahrzeuge 17 000, Warenbestände 303 146, Wertp. 1, Bankpostscheckguth. u. Kassa 383 634, Aussenstände einschl. geleist. Anzahl. 558 357, Bau-K. 1 631 286. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden (einschl. Anzahl.) 2 559 951, Gewinn 16 477. Sa. RM. 2 972 428. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 34 007, allg. Unk. 415 267, Abschr. 27 407, Gewinn 16 477. Sa. RM. 493 159. – Kredit: Bruttogewinn RM. 493 159. Dividenden 1917–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 30, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Prokuristen: G. J. F. Lütjen, W. J. H. Ostermann, F. J. A. Prüss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Bremen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen; Gen.-Dir. Adolf Haeffner, Frankf. a. M. Betriebsratsmitgl: Th. Meyerfeld, Joh. Sanders, remen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, Bank. Stens Elektro-Bau- und Handels-Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 156. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Düsing in Bremen, Ostertorstr. 28/29. Die Konkursmasse beträgt etwa RM. 40 000, bevorrechtigte Forder. etwa RM. 30 000, darunter ca. RM. 8–9000 rückständ. Steuern. Nach Abzug der Verwalt.-Kosten bleibt günstigstenfalls auf die nichtbevorrechtigten Forder. von etwa RM. 120 000 eine Div. von 3–5 %. Aktion. erhalten demnach nichts. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 16. April 1929 auf- gehoben worden. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 14./5. 1929 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Ueberlandwerk Nord-Hannover Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 10. Gegründet: 18 /4. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer: Bürovorsteher Eduard Dirksen, Bürovorsteher Hermann Brinkmann, Büroangestellter August True, Büroangestellter Ernst Siebenhüner, Büroangestellter Hein Colby, sämtl. in Bremen. Zweck: Einkauf u. Verteilung elektr. Energie, Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektro- wirtschaft. Anlagen zur Sicherung u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung Nord- Hannovers mit elektr. Strom. Eine Ausdehnung des Geschäftsbereichs auf benachbarte Gebiete ist zulässig. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Oberbaurat K. Reuscher, Oberbaurat J. Düllmann. 155*