2468 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Wiedenfeld, Achim; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Ferdinand Becker, Osterholz-Scharmbeck; Landrat Geh. Reg.-Rat Leopold Rademacher Wesermünde-G.; Landrat Horst von Windheim, Winsen a. Luhe; Landrat Dr. Franz Cornelsen Stade (Hannover); Direktor Wilhelm Kirchner, Hemelingen b. Bremen; Hofbesitzer Heinrich v. Allwörden, Nindorf b. Drochtersen (Kreis Kehdingen); Senator Hinrich Dankers, Stade in Hannover; Hofbesitzer Hermann Schnackenberg, Wilstedt (Kreis Zeven). Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven, Am Hafen 101. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. 1925 Verlust von RM. 144 664. Vorübergeh. Geschäftsaufsicht. Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. nochmals lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1475, Bank u. Postscheck 14 149, Debit. 60 569, Beteil. 1, Inv. 2, Masch. 2173, Werkzeug u. Geräte 3411, Modelle u. Zeichn. 1. Patente 1, Barkasse Hamburg 1409, Vorräte an Rohmaterial., Ganz- u. Halbfabrikaten 140 711, Grundst. u. Geb. 124 800. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 159 037, Hyp. 61 749, Rückstell. 5603, Gewinn 2313. Sa. RM. 348 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 465, Gen.-Unk. 106 230, Abschr. 5212, Gewinn 2313. Sa. RM. 127 222. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 127 222. Dividenden 1920–1928: 10, 10, 25 £ (Bonus) 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Koop. Aufsichtsrat: D. Rimpau, Richard Guhl, Rechtsanw. Rob. Solmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Firma bis 30./7. 1898: Schles. Gas-A.-Ges. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. das elektr. Licht, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Entwicklung: Über die Entwicklung der Ges. bis 1911 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die Ges. versorgte bis 1922 aus ihren beiden auf eigenen Grundst. errichteten Kraftwerken Chorzow u. Zaborze das gesamte Industriegebiet Oberschlesiens, in der Hauptsache um. fassend das Geländedreieck Beuthen-Gleiwitz-Myslowitz, mit elektr. Energie. Auf Grund des Genfer Vertrages war die Ges. genötigt, die im polnischen Teile ihres Versorg.-Gebietes gelegenen Anlagen auf die Ges. „Oberschlesisches Kraftwerk Spolka Akcyjna“ (s. a. Beteil.) mit dem Sitz in Katowice (Kattowitz) zu übertragen. Eigene Anlagen: Das Kraftwerk in Zaborze (seit 1./1. 1927 nach Hindenburg eingemeindet) umfasst 4 Kesselhäuser mit insges. 26 Kesseln von zus. 15 410 qm Heizfläche. Die Gesamt- leistung des Masch.-Parkes beträgt 87 600 KW. Er besteht aus 4 Turbodynamos von 16 000 bis 22 000 kW u. einigen kleineren Turbo-Aggregaten. Die Rückkühlanlage ist 1927 um einen 6000-cbm-Kühler erweitert, so dass sich die Gesamtleist. der Kühler auf 20 700 cbm pro Stunde erhöht. An Nebengebäuden sind vorhanden: ein Bürogebäude mit Lagerräumen, Laboratorium, Badeanstalt u. mechanische Werkstatt, eine Schmiede, eine Kantine, ein Autoschuppen u. 4 Beamtenwohnhäuser. Das Werk besitzt einen Kohlenlagerplatz mit Auf. u. Abladeeinricht. u. einen 3-gleisigen Schmalspurbahn-Anschluss, sowie auf dem danebenliegenden Gelände der Königin-Luise-Grube-Ostfeld eine Umladevorricht. für Haupt- bahn-Frachtgüter. – An Grundst. besitzt die Ges. in Hindenburg, Gleiwitz, Beuthen (Oberschl.), Peiskretscham u. verschied. Orten des Landkreises Tost-Gleiwitz zus. 14 ha 48 a 52 qm. – Das 6-kV-Kabelnetz besteht aus 417.123 km unterirdischen Kabeln mit 388 Schalt- ―