Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2471 Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eigene Anlagen u. Beteil. 57 746 181, Bau- u. Betriebs- material. 852 966, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 38 206, Bankguth. 4 199 870, verschiedene Debit. 3 057 990, (Avalschuldner 1 567 454). – Passiva: A.-K. 32 041 666, Teilschuld- verschreib. 686 850, R.-F. 3 250 000, Anlagetilg. u. Ern.-F. 20 346 210, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 445 974, Kredit. 5 522 547, (Avalgläubiger 1 567 454), Hyp. 23 996, nicht abgehob. Div. 2972, nicht abgehob. Obl.-Zs. 788, Gewinn 3 574 213. Sa. RM. 65 895 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 2 806 962, Anlagetilg. u. Ern.-F. 1 500 600, Abschr. auf Betriebsutensil. u. Inv. 70 329, Gewinn 3 574 213 (davon: Div. 3 204 166, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, A.-R.-Tant. 213 611, Vortrag 56 435). – Kredit: Vortrag aus 1927: 77 410, Geschäftsgewinn 7 874 094. Sa. RM. 7 951 505. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: Lit. A 176*, –, 163, 138, 102*, 110.25, 229, 750, 11 800, –, 12.50, 61, –, –, – %. Lit. B: 169.75*, –, 163, 138, 102*, 108, 225, 730, 11 800, 6, 12.90, 61, 179, 170.25, 225 %. Akt. Lit. B zu M. 1200 (Nr. 14 876–125 875) im Dez. 1924 an der Breslauer Börse zugelassen. Kurs in Breslau Ende 1925–1928: Lit. A: 63, 178, 165, 223 %; Lit. B: 63, 178, 170.50, 229 %. Zulass. von RM. 7 000 000 Akt. Em. v. Febr. 1927 in Berlin u. Breslau im Juli 1927. Dividenden 1914–1928: Aktien Lit. A: 10, 10, 9, 5, 5, 8, 10, 15, 50, 0, 8, 10, 10, 10, 10 %; Aktien Lit. B: 10, 10, 9, 5, 0, 8, 10, 7½, 50, 0, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Pilger, Dr.-Ing. Carl Geibel. Prokuristen: Dr. Artur Rieger, Karl Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Stellv. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, sonst. Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Baurat Carl Griebel, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Schloss Neudeck; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Kurt Loebinger, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Berlin; Bergwerksbes. Ignaz Petschek, Aussig; Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Oskar Vogt, Swietochlowice; Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin; Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bk., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Darmst. u Nationalbk., Dresdner Bk., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Darmst. u. Nationalbk., Dresdner BR:. Überlandwerk Coburg Akt.Ges., Coburg, Ketschendorfer Str. Ga. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der angrenzenden Gebiets- teile mit Elektrizität. Ende 1928 betrug die Anzahl der mit Strom belieferten Ortschaften 101 mit 32 000 Einwohnern; ausserdem werden teilweise die Städte Coburg u. Rodach beliefert. Länge aller Hochspannungsfernleit. 175 km. Stromabgabe 1926–1928: 1 940 000, 2 256 000, 2 515 280 kWh. 0 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest.-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fernleit. 421 940, Masch. u. Transformat. 120 930, Transformatorenhäuser u. Schalthäuser 236 306, Zähler 24 322, Ortsnetze 31 819, Kraftwerk Hausen 6883, Fahrzeug 1, Inv. u. Werkz. 2, Waren 55 115, Debit. 87 236, Eff. 12 000, Kassa 8027, Postscheck 755. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 400, Wertberichtig. 229 043, Baukosten- zuschüsse 46 300, Kredit. 274 755, Reingewinn 44 844. Sa. RM. 1 005 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 561, Steuern 25 280, Überweisung an Wertberichtig. 76 520, Abschreib. auf Einricht. 5387, Reingewinn 44 844 (davon: R.-F. 5600, Div. 32 000, Tant. 3200, Vortrag 4044). – Kredit: Gewinnvortrag 4648, Überschuss aus dem Betriebe u. verschied. Einnahmen 283 946. Sa. RM. 288 594. Dividenden: 1922/23: 3 800 000 %; 1923 (1./10.– 31./12.): 0 %; 1924–1928: 10, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Ing. W. Spott. Prokurist: H. Ahrens. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermstr. E. Unverfähr; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Gustav Hirschfeld, Coburg; Ökonomierat Emil Amhof, Oettingshausen; Baumeister u. Gewerberat P. Schaarschmidt, Stadtrat Otto Voye, Stadtrat W. Rehlein, Coburg; Dir. Dipl.- Ing. Karl Pflügel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf. ――― =