= ―― ―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2473 Debit. 375 842, Fuhrpark 2892. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 759, Kredit. 1 619 995 Anleihe 72 045, Erneuer.-F. 332 139, Gewinn 99 225. Sa. RM. 4 144 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 927 936, Verwalt.-Unk. 373 884, Rückl. in den Erneuer.-F. 80 000, Überschuss 99 225. – Kredit: Vortrag 20 298, Einnahmen für Strom, Mieten, Gebühren usw. 1 460 748. Sa. RM. 1 481 047. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 30, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Reinhold Grisson. Prokuristen: Paul Schilling, Friedrich Richter. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Geh. Reg.-Rat Kreisdir. Pietscher, Ballenstedt; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld u. Detmold. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 30 000, flüssige Mittel 11 160, Forder. 426 064, Bestände 201 300. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, R.-F. II 18 042, Gläu- biger u. Akzepte 482 240, Delkr.-Rückstell. 20 013, Tantieme-Rückstell. 2000, Gewinn 14 228. Sa. RM. 668 524. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwand 333 457, Steuern 22 892, Abschr. 9069, Delkr.-Rückstell. 7000, Tantieme-Rückstell. 2000, Gewinn 14 228. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 143, Waren 388 504. Sa. RM. 388 647. Dividenden 1923 –1928. 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Frau Emmy verw. Böhmer geb. Duhme; Bank-Dir. Carl Schneider Dortmund; Gen.-Dir. Röhnert, Lüdenscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund, Schillingstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1929 ist das Konkurs- verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor- handen ist. Im Handelsregister wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 2./5. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Hochvoltisolation, Dresden-Kemnitz, Schleswiger Str. 17. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hoch- spannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 040, Masch. u. Werkz. 142 815, Werkseinricht. 58 697, Kraftwagen 4983, Patente u. Warenzeichen 2307, anderweit. Beteilig. 10 000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 80 055, Debit. 184 647, Kassa u. Bankguth. 3123. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 18 000, Hyp. 59 386, Kredit. u. Bank 184 247, Wechselverbindlichk. 146 124, transit. Posten 3489, Gewinn 2422. Sa. RM. 653 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 667 980, Abschr. 41 430, Gewinn 2422. —–Kredit: Gewinnvortrag 1606, Fabrikationsertrag 709 332, Mietsertrag 894. Sa. RM. 711 833. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: O. Förster, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Weide, Fabrikdir. Ewald Körner, Fabrikdir. Franz Uhlmann, Dresden; vom Betriebsrat: M. Eichhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.