Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2475 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk.: Allg. Unk. 271 065, Steuern 284 808, 0 Gewinn 1 915 239 (davon: Div. 1 800 000, Vortrag 115 239). – Kredit: Gewinnvortrag 91 438, 6 Geschäftserträgnisse 1 670 993, Zinsen 708 681. Sa. RM. 2 471 112. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 102.50, 97*, –, 87, 89.50, 80*, 68, 145, 330, 4100, 0.8, 1.25, 84, 148, 189.75, 195 %. – In Dresden: 103, 100*, –, 87, –, 80*, 70, 146, 340, – %, 960 Md., 1.25, 83, 150.50, 190.25, 195.50 %. St.-Akt. Nr. 1–480 000 an der Berliner u. Dresdner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 400 000 Akt. (umgewandelte Vorz.-Akt.) u. RM. 5 000 000 (Em. v. März 1927) in Berlin u. Dresden im Sept. bzw. Juli 1927. Dividenden: 1913/14–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 50, 0 %; 1924–1928: 10 p. r. t.. 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 31). Direktion: R. Hille, Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, H. Zeuner, A. Rachel. Prokurist: P. Jähnigen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Berthold, Nürnberg; sonst. Mitgl. Bankdir. R. Bartenstein, Staatsbankpräs. C. Degenhardt, Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. H. Fischer, Dresden; Ministerialrat Dr. R. Hörig, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, Ministerialrat Dr. R. Meutzner, Gen.-Dir. H. Müller, Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Werner, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächsische Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Dis- conto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn, Disconto-Ges. Energie-Versorgung Gross-Dresden, Akt.-Ges., Dresden, Am See 2. Gegründet: 24./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Dresden; Stadt- verordn. Dipl.-Ing. Alfred Mierisch, Stadtverordn. Kassierer Robert Leuthold, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau u. Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Niederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. weiterer Energiespeicheranlagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Landbesitz 1 078 415, Grundst. u. Geb. 44 635, Inv. u. Fahrz. 32 900, im Bau befindl. Anlagen 7 920 725, Liefer.-Anzahl. 4 455 928, Aussenstände 1 119 983, (Bürgschaften u. Sicherheiten-Depot 1 824 109), Kassa 2831. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 13 300 000, (erhalt. Bürgsch. u. Sicherh. 1 824 109), Gläub. 355 419. Sa. RM. 14 655 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Min.-Rat Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger; Dir. Dr. W. Grün, Dir. G. Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Stadtverordn. Fabrikbes. Alfred Bösenberg, Landtagsabg. Ing. Hans Geiser, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Dr. Wilhelmi, Berlin; vom Be- triebsrat: Reg.-Baumeister Karl Böhme, Tharandt; Techniker Alfred Burkard, Nieder- wartha-Oberland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden-A. 24, Zwickauer Str. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Dr.-Ing. e. h. Franz Joseph Koch u. dem Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe. Die Anlagen der Ges. bestehen aus Trans- formatoren- u. Röntgenwerk sowie Radioabteil. 0 Beteiligungen: Die Abt. Geigenbau der Ges. wurde 1927 in die neugegründete Fa. Geigenbau Prof. F. J. Koch G. m. b. H. in Dresden“ eingebracht. Sämtl. Anteile (Kap. RM. 20 000) sind im Besitz der Ges. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Geschäftsanteile der Koch & Sterzel elektrotechnische Apparate Ges. m. b. H., die in Wien mit einem Stamm- kapital von §S 20 000 errichtet wurde. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz