2476 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Jos. Koch u. Dr.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden) zu 150 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 500 % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf M. 1 300 000 (20: 1) in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 218 920, Geb. 637 425, Masch. u. Betriebs- einricht. 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Werkz. u. Modelle 1, Vorräte 1 297 786, Wechsel 4305, Kassa 29 677, Aussenstände 2 920 574, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 160 000, Hyp. 496 704, Verbindlichk. 3 011 319, nicht erhob. Div. 453, Gewinn 140 217. Sa. RM. 5 108 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 5 593 106, Gewinn 140 217 (davon Div. 104 000, R-F. 30 000, Vortrag 6217). – Kredit: Gewinnvortrag 11 233, Fabrikations- ertrag 5 722 090. Sa. RM. 5 733 324. Dividenden: 1920/21 –1922/23: 10, 12, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 3― Direktion: Prof. Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Dr.-Ing. Kurt August Sterzel; Stellv. Reg.-Rat Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs, Dipl.-Ing. Franz Koch. Prokuristen: O. Schilling, Obering. O. Schaarschmidt, Dr. med. H. Walther, G. Lindner, Dipl.-Ing. K. Gründig, Dipl.-Kfm. M. Koch, Dipl.-Ing. H. Brunner, H. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Walter Kühne, Heidenau; vom Betriebsrat: Alfred Hummel, E. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk. Lichtsignalbau-Aktiengesellschaft Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 11./10. 1927: Edma, Akt.-Ges. für automatische u. drahtlose Telefonie. Zweck: Herstellung, Installation u. Verwertung von Lichtsignalanlagen aller Art, von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. sonstigen Schwachstromanlagen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 (davon nicht eingefordert RM. 48 750) in 50 Aktien zu RM. 100 u. 190 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 190 Akt. zu RM. 500; ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 58 288, Waren 56 159, Masch. 550, Patent 3000. – Passiva: A.-K. (100 000, nicht eingeford. A.-K. 48 750) 51 250, Kredit. 65 913, Gewinn 833. Sa. RM. 117 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 373, Abschr. 1127, Gewinn 833. – Kredit: Bruttoüberschuss 45 209, Zinsen 124. Sa. RM. 45 334. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Obering. Carl Heuber, Paul Katzenstein. Prokurist: Ernst Roddewig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Koöln; Frau Martha Marxheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Duisburg in Duisburg, Wanheimer Str. 270. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Kapital: RM. 7 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1906 um M. 400 000, 1911 um M. 750 000, 1913 um M. 750 000, dazu 1919 noch M. 3 000 000, 1920 M. 6 000 000, 1922 M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Akt. in eine zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V.