Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2477 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 499 429, Geb. 2 311 134, Masch. u. elektr. Anlage 1 733 429, Mobil., Utensil., Werkz. u. Trommeln 224 345, Eisenbahnanschluss 23 490, Fuhrpark 44 213, Erwerbs-K. 1, Kassa 4284. Debit. 3 752 877, (Avale 98 401), Lagerbestände 2 800 842. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 250 000, Spezial-R.-F. 75 000, (Avale 98 401), Kredit. 3 077 856, Gewinn 791 190. Sa. RM. 11 394 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 799 787, Gewinn 791 190 (davon Div. 720 000, R.-F. 50 000, Vortrag 21 190). – Kredit: Saldo-Vortrag 15 901, Fabrikations- Waren 2 575 076. Sa. RM. 2 590 978. Dividenden 1913–1928: 16, 18, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 0, 100, 0, 6, 8, 8, 10, 10 % (Div.- Schein 5). Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. Herm. Pass- mann, Heidelberg:; Fabrikbesitzer Dr. G. Cramer, Düsseldorf; Osk. Passmann, Duisburg; Fabrikbesitzer August Ruhfus, Düsseldorf; H. B. von Sluyterman-Böninger, Duisburg; vom Betriebsrat: Johann Götz, Franz Kück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Deutschen Bk.), Dresdner Bank in Duisburg. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Duisburg, Koloniestr. 120/22. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 420 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umst. von M. 21 Mill. auf RM. 420 000 (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu M. 5000 wird auf RM. 100 u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Die Durchführ. der Kapitalerhöh. ist dem A.-R. überlassen worden. Der A.-R. hat beschlossen, von diesen Akt. zunächst RM. 84 000 auszugeben derart, dass die Aktionäre ein Bezugsrecht im Verh. 5: 1 zu 100 % er- halten. Das Bezugsrecht war auszuüben v. März 1925–5./5. 1925. – Eine der G.-V. v. 22./12. 1925 vorgelegene Beschlussfass. über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. formalen Gründen von der T.-O. abgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30fa Gewinnverteilung: 6 % Div. an Vorz.-A., bis zu 6 % Di weitere 2 %, Rest an St.-A. bzw. nach G.-V. Vorz.-Akt. zunächst den Nen 11