7 eifr U. Urese azwun Ö―――――――――――――――――――――― Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abge- schlossenen Vertrag vom 30./6. u. 18./7. 1922. Als Entschäd. für die eingelegten Vertrags- rechte erhält die genannte Akt.-Ges solange als die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. von dem vorgenannten Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt aus dem Vertrage 3½ % Bruttoabgabe u. 33 % des Reingewinns bekommt, 1 % der Bruttoabgabe u. 25 % des der Regnitzstrom- verwertung-Akt.-Ges. zugeflossenen Reingewinns. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energie- wirtschaft erhält ferner für elektr. Anlagen, die die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. er- richtet, die Meistbegünstigungsklausel zugesichert. Zweck: Ausnütz. von Elektrizität, insbesondere die Erzeug. u. der Bezug elektrischen Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektrischen Stromes u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammen- hängenden Einricht., ferner die Pacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteil. an gleichen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 275 000 in 2650 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 2.2 Md. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 104 500 in 950 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. mit Vorrecht bei der Gewinn-Verteilung. Die G.-V. v. 24./10. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 165 000 in 1650 Akt. Lit. A zu RM. 100. Ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. mehrfaches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Leitungsanl. 326 399, Holzschuppen 1, Einricht.- Gegenstände 1, Werkz. 1, Fahrzeuge 2000, Kassa 575, Beteil. 90 500, Banken 1662, verschied. Schuldner 67 020. – Passiva: A.-K. 275 000. R.-F. 900, Anlage-Tilg. 12 000, Erneuer.-Rückl. 33 000, Darl. 20 110, Bank 32 628, verschied. Gläubiger 94 665, Delkred. 3278, Gewinn 16 577. Sa. RM. 488 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher., Reparat. usw. 28 350, Steuern 2151, Zs. 6705, Delkred. 3278, Abschr. 3663, Überweis. an Anlagetilg. 6000, Über- weisung an Erneuer.-Rückl. 13 000, Gewinn 16 577. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1057, Einnahmen aus Stromverkauf u. sonst. Einnahmen 78 669. Sa. RM. 79 726. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Baurat Wilhelm Saugeon, Erlangen; Dipl.-Ing. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Theodor Klippel, Erlangen; erster rechtskundiger Bürgermeister Dr. Hans Knorr, Forchheim; Stadtrat Paul Ritzer, Stadtrat Köbler, Erlangen; Anton Birkner, Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Dir. Arthur Schirrmacher, Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bamberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Ernst Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse.