m I,―f―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2485 Aufsichtsrat: (Mind. 5): Vors. Dir. Ing. Adolf Koetter, Hagen i. W. Stellv. Dir. Dipl.- Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M.; Fritz Cahn, Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Hermann Lwowski, Gen.-Dir. Ferd. Overmann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: W. Fühler, E. Dietrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie; ferner bei den Niederlass. der Dresdner Bank an anderen Plätzen. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Königsstr. 97. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Zweck: Fortbetrieb des im Jahre 1901 unter der Firma Hartmann & Braun über- nommenen Fabrikgeschäfts, insbesondere Herstell. von wissenschaftlichen Instrumenten für elektrische u. magnetische Untersuch., Fabrikat. von elektrotechnischen Messgeräten u. Apparaten jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankfurt a. M. Grundstücke mit einem Gesamtflächen- inhalt von 168.75 a, wovon etwa o bebaut sind. Die Grundstücke liegen sämtlich im Stadtteil Bockenheim, u. zwar im wesentlichen in der Königstrasse, Clemensstrasse, Wildunger Strasse, Falkstrasse u. Leipziger Strasse. Die Ges. besitzt 60 Inlands- u. 75 Aus- landspatente sowie 120 Gebrauchsmuster. Die Ges. gehört keinerlei Verbänden an, die sich mit Preisregulierungen befassen. – Angest. u. Arb. ca. 1730. Kapital: RM. 1 936 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 700 000. 1917 Erhöh. um M. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 5 600 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 936 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 27./5. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200. Anleihe: 5 % Obl. v. 1901 u. 1912. Stücke zu M. 1000, äbgestempelt auf RM. 150. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besond. Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Anleihe: M. 3 000 000 in -5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./5. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 10.15 für je M. 1000. 8 % Anleihe von 1928: RM. 1 200 000 in Stücken zu RM. 500 u. 1000. Der Zinssatz von 8 % erhöht sich während der ersten 10 Jahre um je % für jedes über 8 % auf die Stamm- aktien ausgeschüttete Prozent Dividende. Die Tilgung ist spätestens am 1./7. 1957 beendet, während der Ges. das Recht zusteht, ab 1./1. 1933 die Öblig. jederzeit ganz oder teilweise zu kündigen. Vom 1./7. 1938 ab beginnt die planmässige Tilgung mit jährlich 5 % des Nenn- betrages der Anleihe. Der Rückzahlungskurs beträgt, wenn die Rückzahl. ver dem 1./7. 1938 erfolgt, 105 %, bei späterer Rückzahl. 103 %. – Kurs Ende 1928: – (101.25) % Einführ. an der Frankfurter Börse im August 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Grundst. 259 250, Miethäuser 114 245, Fabrik- bauten 883 376, Miethäuser 127 748, Betriebseinricht. 501 505, Kassa, Wechsel, Wertp. 637 428, (Avale 19 515), Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 2 512 500, Buchforder. 2 124 950. – Passiva: A.-K. 1 936 000, Anleihe-Schuld 1 290 750, Hyp.-Schuld 296 937, R.-F. 210 000, Sonder- Rückl. 60 000, Wohlf.-Unterst.-Kassen u. Stift. 281 500, Bankverbindlichkeiten 939 024, (Avale 19 515), nicht erhob. Div. 93, Buchschulden 1 880 031, Gewinn 266 667. Sa. RM. 7 161 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 283 660, Gewinn 266 667 (davon: Div. 193 280, Zusatzverzins. an Anleihe 12 000, Genussschein-Zs. u. -Tilg. 2142, Vortrag 59 245). – Kredit: Betriebs-Überschuss nach Abzug aller Unk. 499 277, Gewinnvortrag aus 1927 51 049. Sa. RM. 550 327. Kurs Ende 1922–1928: 5800, 9.25, 17.50, 52, 127, 170, 172 %. Notiert seit Sept. 1922 in Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10, 25, 300, 0, 5, 5, 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %; 1923: 0 %; 1924–1928: Je 8 %. Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer, Dr. F. Voller. Prokuristen: J. Görner, R. Stollhoff, G. Troll, H. Pisch, J. Eckel, H. Hensell, R. Wernicke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Cronberg-Schönberg; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; vom Betriebsrat: K. Beul, M. Effenberger. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.