2486 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 42–50. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. – 1927 trat die Ges. in enge Beziehungen zu der H. Römmler A.-G. in Berlin, mit der eine Personalunion in der Verwaltung hergestellt wurde. Durch diese Verbindung sicherte sich die Ges. den wichtigsten Rohstoff „Isoliermaterial“. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Elektro-Einheitsmaterial G. m. b. H., Salzburg-Maxglan u. ist ferner beteiligt an der Elektro-Kontakt G. m. b. H. in Komotau. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 240 000 durch Zus.-legung der Akt. im Verh. 5: 3. Grossaktionär: 1927 nahm die H. Römmler A.-G. in Berlin durch Aktienumtausch Interesse an der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Fabrikationseinricht. einschl. Patente u. Schutz- rechte 196 281, Beteil. 58 027, Barmittel 124 191, Debit. 671 712, Waren 555 550. – Passiva: A.-K. 360 000, Konsortialkred. 461 800, Warengläub. 739 652, Gewinn 44 310. Sa. RM. 1 605 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 355 702, Steuern 35 790, Zs. 71 403, Abschr. 182 791, Gewinn 44 310 (davon: R.-F. 5000, Div. 28 800, Vortrag 10 510). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926: 5247, Fabrikations-Gewinn 684 751. Sa. RM. 689 998. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Fabrikat.-Einricht. einschliessl. Patente u. Schutzrechte 453 812, Beteil. 72 534, Barmittel 66 343, Debit, 1 089 294, Waren 787 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 5000, Konsortial-Kred. 490 000, Warengläubiger 1 314 359, Abschr. 248 416, Gewinn 51 208. Sa RM. 2 468 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. 529 305, Steuern 66 680, Zs. 111 499, Abschreib. 65 624, Gewinn 51 208 (davon R.-F. 5000, Div. 36 000, Vortrag 10 208). – Kredit: Gewinn- vortrag 10 510, Fabrikation 813 807. Sa. RM. 824 318. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Stellv. Ritt- meister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Schloss Garath b. Benrath a. Rh.; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Bankdir. Herbert Gutmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbank, B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Felten- u. Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. etc. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücke u. anderen Immobilien. Besitztum: Die Main-Kraftwerke wurden in den Jahren 1910/1911 erbaut. Die Ges. besitzt ein Grosskraftwerk in Höchst a. M. u. eine Wasserkraftzentrale in Friedrichs- segen a. d. L. Die Zentrale in Höchst enthält 2 Dampfturbinen von je 2500, 1 von etwa 5000 sowie eine weitere von 10 000 Kw.-Leistung. Die zugehörige Kesselanlage besteht aus 10 Dampfkesseln von insges. 4440 qm, Heizfläche mit Überhitzern. Die Kohlenzufuhr erfolgt mittels Schiff auf dem Main. Das Elektrizitätswerk in Friedrichssegen a. L. nützt ein Gefälle der Lahn aus u. hat ausser der Wasserturbinenleist. von rd. 675 Kw noch eine Dampf- turbinenres. von 300 Kw mit einem Kessel von 151 qm Heizfläche. – Der Grundbes. def Ges. beträgt 155 381 qm, wovon 12 025 qm überbaut sind. Grössere zus. häng. Teile des Grundbes. liegen in den Gemark. Höchst a. M., Niederlahnstein u. Oberlahnstein, der Rest besteht im wesentl. aus zerstreut liegenden Transformatorenstationen, für deren Erwerb in vielen Fällen der Ankauf grösseren Ackergeländes erforderlich war. – An Hochspannungsleitungen sind