――― 2488 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. verpflichtet. Dieser Vertrag läuft bis 30./9. 1931 u. verlängert sich stets um 3 Jahre, bis er mit einer Frist von 18 Monaten gekündigt wird. Statistik: Anschlusswert in Kw. Gesamt- Angeschl. Ein- Stand am a „ Beleuchtungs- Kleingewerbl. Gross- Anlagen Anlagen Abnehmer in Kw. 31./12. 1913 71 71 356 3 155 2 783 9 998 15 936 31./12. 1924 344 273 052 12 032 15 909 27 145 55 086 31./12. 1925 356 265 830 12 459 19 096 332 621 64 176 31./12. 1926 361 276 739 13 392 21 228 36 357 70 977 31./12. 1927 362 281 107 14 410 24 252 51 026 89 688 31./12. 1928 365 281 893 15 536 26 705 63 367 105 608 Verkaufte Kilowattstunden: 1914–1928: 15 241 459, 17 845 234, 24 217 462, 29 728 470, 29 888 950, 25 443 658, 25 528 382, 32 177 560, 38 873 562, 28 531 070, 36 472 808, 49 631 926, 51 844 067, 73 558 634, 87 776 742 Kwh. Die Ges. beschäftigt zurzeit 183 Angestellte u. 391 Arbeiter. Konzessionen: Die mit den vorerwähnten einzelnen Kreisen und Gemeinden abge- schlossenen Verträge geben den Main-Kraftwerken bis 1./1.1960 das ausschliessliche Recht zur Benutzung von öffentlichen Strassen, Wegen, Brücken u. Plätzen zur Führung von ober- u. unterirdischen Leitungen, u. zwar sowohl zwecks Stromversorgung der betreffenden Kreise u. Gemeinden selbst, als auch zur Führung von Leitungen, die wegen des An- schlusses von Gemeinden u. Stromabnehmern anderer Kreise u. Gemeinden erforderlich werden. Den Kreisen u. Gemeinden steht das Recht zu, die Ortsnetze einschl. Transformatoren- stationen zum Taxwert zu erwerben, wobei indessen im Falle der Erwerbung durch die Kreise u. Gemeinden diese verpflichtet sind, noch auf 10 bezw. 12 bezw. 15 bezw. 20 Jahre Strom zu noch zu vereinbarenden Bedingungen von den Main-Kraftwerken zu beziehen. Ebenso bleibt den Main-Kraftwerken in diesem Falle das Durchleitungsnetz bezw. die Ver- sorgung der Grossindustrie noch auf eine bestimmte Reihe von Jahren gewahrt. Einzelnen Kreisen u. Gemeinden sind mässige Abgaben von ½ % bis 1½ % von den Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung in den betreffenden Kreisen u. Gemeinden zugestanden, während in den Städten Ober- u. Niederlahnstein unter Berücksichtigung der grösseren Stromlieferung entsprechend höhere Abgaben zu zahlen sind. Beteiligungen: Die Wertp. setzen sich zus. aus den gesamten nom. RM. 1 500 000 Akt. der Rheingau Elektrizitätswerke A.-G. Eltville, nom. RM. 15 900 Akt. der Gas.- u. Elektrizitäts- werk Nassau a. d. L. A.-G., Nassau a. d. L. (Gesamtkap. RM. 34 500), nom. RM. 130 000. Akt. der Emser Elektrizitätswerk u. Malbergbahn A.-G., Bad Ems a. d. L. (Gesamtkap. RM. 350 000), nom. RM. 700 000 Akt. der Lahnkraftwerke A.-G. in Frankf. a. M. (Kap. RM. 2 500 000). Kapital: RM. 22 400 000 in 160 000 Akt. zu RM. 140. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöht 1912 um M. 6 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 174 000 000 in 160 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 174 000 000 auf RM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. war unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Die Vorz.-Akt. wurden 1928 eingezogen. Anleihen: 5 % von 1913: M. 4 000 000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 128.65 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit RM. 70 für je nom. M. 1000. 4½ % von 1919: M. 8 000 000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 36.75 für je M. 1000. Barablés. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit RM. 10 für M. 500. 5 % von 1920: M. 8 000 000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 8.85 für je M. 1000. 5 % von 1921: M. 10 000 000. Barablös. wie bei Anleihe von 1920. 5 % von 1922: M. 40 000 000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 1.10 für je M. 1000. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich 790 kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- markanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- goldbasis (1 GM. = ¼7% kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Div.; ausserdem in Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aufgelegt im April 1926 zu 88 %. Zugelassen in Frankf. a M. im Jan. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B.