Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2489 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kraftwerke einschl. Schaltanl. u. Transformatoren Frankf. a. M.-Höchst und Friedrichssegen a. d. L. 9 405 125, Umformeranlage und Höchst- spannungs-Schaltanlage Oberursel 1 452 369, Höchstspannungs-Schaltanl. einschl. Trans- formatoren Sindlingen, Holzappel, Nochern, Staffel u. Wiesbaden, sowie Einrichtungen in fremden Umspannwerken 2 813 992, Fernleitungen, Ortsnetze u. Transformatorenstationen 20 263 899, Zähler 1 404 656, Büro- u. Lagergeb. 276 317, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 374 659, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände 1, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Kleider 1, Wertp. 2 260 003, Geldbestand 27 114, hinterlegte Wertp. 6798, do. Haftsummen 3000, Neubau-Anl. in Ausführ. 1 150 062, Vorräte u. halbfert. Anl.: Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbfert. Anlagen 1 020 627, Versich.: vorausbezahlte Beträge 43 843, Bank- u. Postscheckguth. 377 816, Schuldner aus Strom- lieferung für Dez. 1928 943 287, Guth. bei uns nahestehenden Ges. 2 832 285, Vorauszahl. an Lieferanten 44 578, do. für in Ausführ. begriffene Werkserweit. 268 669, verschied. Aussen- stände 926 610. – Passiva: A.-K. 22 400 000, 7 % Goldmark-Anl. (8 000 000, davon verlost bis 1./10. 1928 118 900) 7 881 100, R.-F. 2 243 000, Anlagekapital-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 4 100 000, Goldmark-Anleihe-Rückzahl. 9600, noch unerhob. Zs. auf die Aufwert.-Beträge der Anleihe 1227, desgl. auf die Goldmark-Anleihe, Ausgabe 1926 3502, anteilige Zs. vom 1./10. bis 31./12. 1928 auf die Goldmarkanleihe, Ausgabe 1926 138 936, unerhob. Div. 8808, hinterlegte Haftsummen 3000, Gläubiger: Darlehen 5 381 021, Guth. der Lieferanten u. Verschiedenes 1 776 802, Vorauszahl. unserer Abnehmer 43 066, Gewinn 1 905 656. Sa. RM. 45 895 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 787 594, Steuern 1 016 339, Abgaben u. Vertragsabgaben 146 362, Darlehens-Zs. 345 136, Anleihe-Zs. für Goldmark-Anl., Ausgabe 1926 554 869, Anlagekapital-Tilg. u. Ern.-Rückl. 861 299, Gewinn 1 905 656 (davon: Div. 1.792 000, Tant. an A.-R. 99 434, Vortrag 14 221). – Kredit: Vortrag aus 1927 15 309, Überschuss aus Betrieb, Installationen, Zs. u. Div.-Erträgen 5 601 948. Sa. RM. 5 617 259. Kurs Ende 1921–1928: In Frankf. a. M.: 399, – (1300), 4.5, 11, 60.25, 127, 122, 124.50 %. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 10, 50, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Georg Kribben, Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M. Prokuristen: Obering. H. Birkmann, Obering. M. Fleischfresser, Dipl.-Ing. A. Klein, H. Burkhardt, W. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Stadtrat Bruno Aub, Frankf. a. M.; Dir. Rich. Arendt, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Edmund Barth, Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. R. Haas, Rheinfelden (Baden); Dir. Ernst Henke, Essen; Oberbergdirektor Bergassessor a. D. Otto Kalthoff, Aachen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Landrat Dr. Julius Mülhens, Rüdesheim a. Rh.; Bürgermeister Dr. Bruno Müller, Frankf. a. M.-Höchst; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez; Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiele, Essen; vom Betriebs- rat: Karl Kuntz, Joh. Malinowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach, Nassauische Landesbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H. Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen“ geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. noch- mals lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 22.5.Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2: 3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000: 1, die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. in 837 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 000, Kassa 81, Postscheckguth. 23, Warenvorräte 500, Verlust 27 607. – Passiva: A.-K. 16 740, Hyp. 7411, Buchschulden 37 061. Sa. RM. 61 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1305, Abschreib. der Wertp. (Zwangs- anleihe) 1, Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 294, Debit. 200, Reingewinn 1927 4857. Sa. RM. 6658. – Kredit: Grundstück u. Verwaltung RM. 6658. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 000, Kassa 377, Postscheck- guthaben 23, Warenvorräte 500, Verlust 25 311. – Passiva: A.-K. 16 740, Hypoth. 7411, Buchschuld 35 061. Sa. 59 212.