£? * * Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2491 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. A.-K. eine Aktie zu RM. 1000 trat. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: A.-G. Sächs. Werke, Dresden, u. Elektriz.-Versorg.-Verband Plauenscher Grund, Freital. Dawesbelastung: RM. 275 000. Wertbeständige Anleihe des Gemeindeverbandes vom 15./5. 1923 in Höhe des Wertes von 3 Millionen Kwst. elektrische Arbeit. Stücke: 25 000 * 20, 10 000 50, 10 000 * 100, 2000 * 250, 1000 * 500 Kwst. – 5 %; 1./3. u. 1./9. Die Verzins. beträgt 5 % des jeweiligen Lichtstrompreises, der zwangsläufig durch Anwendung einer aufsichtsbehördlich genehm. Satzungsvorschrift festgestellt wird, die den Preis der sächs. Steinkohle zur Grundlage hat. Zur weiteren Sicherung der Anleihebesitzer ist mit der Girozentrale Sachsen vertraglich vereinbart, dass der der Zinsberechnung jeweils zugrunde zu legende Strompreis, wenn nicht gleich oder höher, so doch nicht mehr als 25 % unter dem Durchschnitt der Licht- strompreise in den Städten Dresden, Leipzig u. Chemnitz und jenem im Bereiche der staat- lichen Elektrizitätswerke Sachsens liegen darf. – Tilgung: Von 1927 ab durch Rückkauf oder Verlos.; von 1930 ab Künd. zulässig. Verlos. im März zum 1./9. Bei der Rückzahl. wird ebenfalls der am Tage der Fälligkeit massgebende Lichtstrompreis für die Kwst. ver- gütet, der der Zinsberechn. zugrunde liegt. – Zahlstellen: Freital: Ges.-Kasse, ferner die Girokassen der sächs. Gemeinden. Die Anleihe wurde zum Preise von M. 500 für 1 Kwst. ausgegeben u. im Juni 1923 zum Handel an der Dresdner Börse zugelassen. –— Kurs in Dresden ult. 1923–1928: 150 Md., M. 0.18 Bill., RM. 0.16, 0.310, 0.275, 0.289 für 1 Kwst Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wasserrechte 731 600, Geb. u. Wasser- bauten 4 055 600, Einricht. der Verwalt. u. der Werke 3 094 300, Kraftübertrag.-Anl. 2 787 300 Strassenbeleucht.-Anlagen 115 100, im Bau begriffene Anlagen 24 154, Beteil. 31 726, Aktiv hyp. 41 000, Kassa 2032, Wertp. 1775, Schuldner 648 287, Lagervorräte 244 920, Vorauszahl. 37 445 – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 123 000, Anleihen 632 800, Darlehen 4 500 000, Passivhyp 56 029, Abschreib. 2 370 000, Wohlf.-F. 60 000, Gläubiger 669 904, noch nicht eingelöste Zins- scheine 7693, Übergangsposten 230 299, Gewinn 164 913. Sa. RM. 11 815 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 002 147, vertragl. Abgaben 157 448: Handl.-Unk. 43 611, Zs. 423 283, Zuweis. zu Abschreib. 279 510, Gewinn 164 913. – Kredit, Gewinnvortrag 2481, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 3 068 432. Sa. RM. 3 070 914. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Rudolf Friedrich, Ernst Völkel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stellv. Ober- bürgermeister Gustav Klimpel, Freital; Bürgermeister Kurt Burkert, Somsdorf; Staatsbank- präsident Carl Degenhardt, Dresden; Gemeindeverordneter Emil Eisold, Cossmannsdorf; Fabrikbesitzer Fritz Enke, Freital; Bürgermeister Kurt Fleischer, Hainsberg; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Stadtverordneter Kurt Koch, Freital; Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bürgermeister Emil Lindner, Tharandt; Bürgermeister Max Meier, Rabenau; Ministerialrat Dr. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller; Reg.-Baurat a. D. Dir. Alfred Rachel; Dir. Georg Riedel, Kammerrat Ernst Rudelt, Dresden; Stadtverordn. Herm. Schumann, Freital; Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Buchhändler Karl Wenk, Freital; Oberreg.-Baurat a. D. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Oberreg.-Baurat a. D. Dir. . 0 ― =