2492 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufcsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Hünfeld, Landrat Dr. Müller, Schlüchtern; Oberbürgermstr. Dr. Antoni, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschwäbische Überlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Brz. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen Bachhagel, Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Entwicklung: Die Ges. ist aus der im Jahre 1908 gegründeten Genossenschaft „Elektrizitäts-Werk für die Heidenheimer u. Ulmer Alb e. G. m. b. H. in Heuchlingen hervorgegangen. Mit dieser Genossenschaft hat sich im Jahre 1920 das Elektrizitäts-Werk für das Bach- u. Egautal in Bachhagel vereinigt u. führte von da ab den Namen Überland- werke Heuchlingen-Bachhagel e. G. m. b. H. Giengen a. d. Brenz. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./1. 1923 wurde die Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die urspr. den gleichen Namen führte, der im Jahre 1924 – nachdem noch weitere Gemeinden zum Anschluss gebracht worden waren –— in „, Mittelschwäbische Überlandzentrale Aktien- gesellschaft' abgeändert wurde. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. – Angestellte u. Arbeiter 24 u. 45. Strombezugverträge: Die Ges. gehört zur Gruppe der Württ. Landes-Elektrizitäts- Aktiengesellschaft in Stuttgart u. hat einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Stadt Ulm u. dem Alb-Elektrizitätswerk Geislingen. Eigene Elektrizitäts-Erzeug.-Anlagen sind nach Stilleg. der Dieselanlagen in Heuchlingen u. Bachhagel nicht mehr vorhanden. Der Strom wird in der Hauptsache von dem neuerbauten Kraftwerk Donaustetten, welches der Stadtgemeinde Ulm a. D. gehört, vom Städt. Elektrizitätswerk Stuttgart u. vom Überland- werk Jagstkreis A.-G. Ellwangen, mit welchen langfrist. Verträge laufen, bezogen. Konzessionsverträge: Das Stromversorg.-Gebiet umfasst insges. 101 Gemeinden u. Teil- gemeinden mit rund 53 000 Einwohnern. Mit sämtl. Gemeinden sind Konzessionsverträge auf 20–25 Jahre abgeschlossen worden. Die Konzessionsverträge sind ausschliessliche. Davon laufen 10 bis zu 5 Jahren, 24 von 5–10 Jahren, 22 zwischen 10 u. 15 Jahren u. 45 noch über 15 Jahre. Über die bis zu 5 Jahren laufenden Verträge schweben zurzeit Verhandlungen. Dieselben sollen auf weitere 20 Jahre verlängert werden, wozu die meisten der in Frage kommenden Gemeinden schon ihr Einverständnis zum Ausdruck gebracht haben. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konzession die Ortsnetze zum Herstellungswert abzügl. 2 % jährl. Abschr. zu erwerben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem zweistöckigen Geschäftshaus in der Marktstrasse in Giengen a. Br. mit Autogarage im Messgehalt von 7 a 17 qm, einem dreistockigem Magazin u. Werkstattgebäude im Messgehalt von 3 a 56 qm in der Scharen- stetter Strasse in Giengen sowie einem zweistockigem Beamtenwohngebäude in der Mühl- strasse in Giengen mit 30 a 95 qm, worin 28 a Garten u. Hofraum enthalten sind, ferner zwei Umspannwerken in Heuchlingen u. Itzelberg, einer Schaltstation in Bachhagel u. 108 Transformatorengebäuden. Das gesamte Freileitungsnetz der Ges. wurde im Jahre 1923 von 5000 Volt auf 15 000 Volt