―――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2493 RM. 100 u. Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 500 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 (5 zu 20 = 1 zu 100, 2 zu 500 = 1 zu 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl. bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 179 660, Betriebsanlagen 1 846 000, Fahr- zeuge 16 000, Inv. 26 300, Geschäftsanteile 2900, Eff. 6710, Kassa 12 578, Stromgeld- aussenstände 112 819, Debit. 158 144, Bankguth. 52 985, Install.-Vorräte 92 666. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. 41 151, Kredit. 123 011, Div. 1050, Akzepte 7229, Aufwertungsrückl. 13 000, Gewinn 221 321. Sa. RM. 2 506 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 496 794, Abschreib. 112 573, Steuern 86 240, Gewinn 221 321 (davon R.-F. 10 619, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 5088, Aufwert.-F. 2000, Vortrag 3613). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 8930, Betriebs- einnahmen 907 998. Sa. RM. 916 929. Kurs Ende 1928: 143.25 %. – Zulass. von RM. 1 750 000 St.-Akt. (B Nr. 1–1000 zu RM. 1000, C Nr. 1–7500 zu RM. 100) im Mai 1928 in Stuttgart. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Höfle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius v. Zabern, Giengen a. Br.; Stellv. Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Malzfabrikant Georg Baeuerle, Giengen a. Br.; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Heldenfingen; Gemeindepfleger Georg Buntz, Ballendorf: Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Schultheiss Johann Frank, Altheim; Schultheiss Conrad Hahn, Steinheim; Oberbürgermeister Dr. Haller, Reutlingen; Elektr.-Werks-Bes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Dir. Ludwig Kilp, Stuttgart; Alt-Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Bankdir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; Dipl.-Kfm. J. Rossmann, Ulm: Wirt zum Lamm Martin Sautter, Heldenfingen; Sattlermeister Johann Schmid, Wittislingen; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; OÖberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Ulm a. D.: Disconto- Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. „Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampenfabrik Akt.-Ges. in Grossdeuben, Bez. Leipzig. Gegründet: 13., 24./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhielt die Firma den Zusatz ,Ventaé“. Sitz bis Mitte 1924 in Leipzig. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren u. Grubenlampen aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 750 Akt. zu RM. 20, 850 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 11 Mill. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschlose Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Zwecks Deckung des Ver- lustes aus 1924 beschloss die G.-V. Herabsetz. des Kap. um RM. 15 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 neuer ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Diese werden von einem Konsort., an dem die Leipziger Immobil.-Ges. Bank für Grundbesitz A.-G., Leipzig, beteiligt ist, zum Kurse von 105 % übernommen. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Grossaktionäre: Leipz. Immobilienges. – Bk. f. Grundbesitz A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 99 648, Werkz. u. Geräte 42 871, Masch. u. Transmiss. 27 265, Licht- u. Kraftanlage 15 706, Modelle 1, Patente 1, Bau-K. 143 183, Warenvorräte 450 721, Debit. 328 175, Kassa 2356. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3500, Kredit. 462 167, Rückst. 4270, Gewinn 39 994. Sa. RM. 1 109 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 485 103, Zs. u. Provis. für Banken 54 639, Steuern 14 486, Gewinn 39 994 (davon: R-F. 2500, Div. 36 000, Vortrag 1494). – Kredit: Vortrag 1328, verschied. Einnahmen 7540, Warengewinn 585 354. Sa. RM. 594 224. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Arnold Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Stellv. Ober-Ing. Dir. Bruno Arnhold, Oberlössnitz; Gen.-Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Architekt Gust. Kittler, Fabrikdir. Georg Roediger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobil.-Ges. – Bank für Grundbesitz.