2494 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag i. Ob.-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe elektr. Energie. Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahresleist. von 1.8 Mill. KWst. ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m lang u. wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Tiefe von 25–55 m getrieben. Die Ges. verfügt über eine ausgebaute Wasserkraft von 1700 PS u. über eine Dampfkraftreserve von 400 Ps, letztere in Orlfing. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke. 1 Überlandwerk u. 21 Transf.-Stat. ländl. Genossen schaften. Kapital: RM. 333 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 (letztere mit mehrfachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrecht). Ursp. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 000 000, lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 ult. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 000 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 170 000 000 auf RM. 333 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 525, Betriebsanl. 447 000, Inv. u. Verkehrsmittel 7000, Kassa u. Postscheck 1201, Debit. 12 602, Vorräte 2800, Verlust 14 740. — Passiva: A.-K. 333 000, R.-F. 23 330, Banken 115 849, Kredit. 27 375, Akzepte 16 315. Sa. RM. 515 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 61 549, Steuern 17 759. Abschr. 23 551. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1184, Stromeinnahmen 1928 86 934, YVerlust 1928 14 740. Sa. RM. 102 860. Kurs Ende 1925–1928: 23, 22, 26, 32 %; Freiverkehr München. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Albert Meindl, Dorfen; Josef Rottmoser, Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor Josef Rückerl, München; Fabrikbes. Josef Meindl, Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar, Dorfen; Bürgermstr. u. Elektrizitätswerksbes. Franz Xaver Mittermair, Isen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Haag (Obb.): Altbayernbank A.-G.; Wasserburg a. Inn: Ver. Städt. Sparkasse u. Volksbank; Dorfen: Gemeinde-Sparkasse. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. (Börsenname in Berlin: Mark Komm. Elektriz. Hagen.) Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die gewerbsmässige Ausnutzung der elektrischen Arbeit, insbesondere durch Errichtung u. Betrieb von Überlandkraftwerken u. die Erzeugung, der Einkauf u. Vertrieb der elektrischen Arbeit sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an Unternehmungen, die zum Zwecke der Ges. in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in den verschied. Teilen des Versorg.-Gebietes belegene Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von rd. 80½ ha. Die Erzeugung der elektrischen Arbeit erfolgt in den Dampfkraftwerken Herdecke, Elverlingsen u. Siesel sowie in den Wasser- kraftwerken Siesel u. Oestertalsperre. Das Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr wurde 1907/08 mit 6000 Kw Masch.-Leistung errichtet u. umfasst jetzt 28 Dampfkessel mit insges. 14 800 qm Heizfläche u. 6 Dampf-Turbogeneratoren mit zus. 73 500 Kw Masch.-Leistung. Das Kraft- werk Elverlingsen wurde 1911/12 mit 20 000 Kw Masch.-Leistung erbaut u. umfasst jetzt 18 Hochleistungs-Dampfkessel mit insges. 9400 am Kesselheizfläche u. 4 Dampf- Turbogeneratoren mit zus. 52 500 Kw Masch.-Leistung. Das Kraftwerk Siesel, welches früher den Lenne-Elektrizitäts- u. Industriewerken A.-G. in Werdohl gehörte, wurde nach Fusionierung dieser Ges. mit dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gänzlich umgebaut u. besteht heute aus 2 Teilen derart, dass sowohl ein Dampfkraftwerk als auch eine Wasser- kraftanlage vorhanden ist. Die Dampfkraftanlage besteht aus 6 Dampfkesseln von insges. 2500 qm Heizfläche u. 2 Dampf-Turbogeneratoren von insges. 6000 Kw Leistung. Die Wasserkraftanlage umfasst 6 Stück Doppel-Francis-Spiral- Turbinen, welche mit einem Gefälle von rd. 9 m Nutzhöhe in der Sekunde 42 cbm Lennewasser ausnutzen u. in den angetriebenen Drehstrom-Generatoren 3210 Kw Leistung erzeugen können. Das Oester- kraftwerk ist eine kleine Wasserkraftanlage von 275 Kw Leistung, welche das in der Oestertalsperre aufgestaute Wasser bei dessen Abfluss nutzbringend verwertet. Die gesamte der Ges. zur Verfügung stehende Masch.-Leistung beträgt z. Zt. 132 000 Kw = 198 000 Ps. Die Ges. hat für das im Eigentum des Preussischen Staates (Bergfiskus) befindliche Feld „Auguste“ in der Grösse von 988.043 qm, gelegen 4 km nördlich vom Kraftwerk Herdecke das Abbaurecht erworben. Die in dem Feld anstehende Kohlenmenge ist von