2496 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hochspann.-Anlage: Verwalt.-, Magazin- u. Wohn- gebäude 922 556, Werkswohn. 446 782, Grundstücke 659 857, Geb. – Kraftwerke 6 715 912, Transportanlagen — Kraftwerke 2 140 904, Dampfturbinen u. Kesselanl. 17 339 769, Schalt- anlagen 793 397, Gefällegerechtsame 900 000, Wasseranlage 1 074 527, Wasserturbinenanlage 165 592, Oesterwerk 167 155, Brückenanlage 33 944, Steinkohlenzeche ,Auguste“ 888 323, Schlackensteinfabr. 36 618, Akkumulatoren 16 288, Höchstspann.-Schaltstationen-Geb. 563 027, do.-Schaltstationen-Einricht. 1 140 533, do.-Leitungen 948 001, Kabelnetze 8 380 468, Schalt- stationen-Geb. 373 466, Schalteinricht. 912 740, Transformatoren 2 172 123, Hausanschlüsse 1 125 058, Zähler 230 617, Verteilungsanlagen: Freileitungen 1 287 977, Kabelnetze 482 453, Schaltstationen 715 785, Transformatoren 143 892, Hausanschlüsse 836 051, Zähler 969 658, Geräte u. Werkz. 1, Mobil. 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schuldner: Strom- abnehmer 1 956 059, verschied. lt. Kontokorrent 149 166, Banken 1 146 012, Kassa 9940, Beteil. u. Wertp. 449 247, Darlehen u. Hyp. 753 694, Vorräte 1 319 244, vorausbez. Versich.- Prämien 87 494, Anleihen-Disagio 300 000, Aufwert.-Ausgleich-K. 800 000, Kaut. 33 439. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 265 000, Abschr. 24 673 000, Teilschuldverschr.-Anl. v. 1925 u. 1926 9 580 000, Schuldschein-Anleihe von 1927 4 200 000, Kohlenwertanleihe von 1923 645 000, aufgewert. Anleihen u. Hyp. 1 917 300, sonst. Hyp. 116 651, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 329 817, Darlehen lt. Kontokorrent 2 556 453, Zs.-Rückstell. 213 453, Kaut. 33 439, Gewinn 1 057 676. Sa. RM. 59 587 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 916 161, Steuern 830 364, Betriebs- Unk. 4 098 399, Unterhalt. der Anlagen 2 180 955, Fremdstrombezug 700 631, vertragliche Abgaben 734 675, Zs. 1 675 711, Abschr. auf Anleihen-Disagio 300 000, do. auf Aufwert.- Ausgleichs-K. 200 000, do. auf Anlagewerte 2 711 944, Gewinn 1 057 676 (davon: 9 % Div. 1 050 300, Vortrag 7376). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2790, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschiedenes 15 403 730. Sa. RM. 15 406 521. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25, 0, 5, 5, 0, 8, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Dir. Annemann, Plettenberg; Dir. Koetter, Dir. Kollbohm, Dir. Vollert, Oberkassierer Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stellv. Oberbürgerm. Finke, Hagen; sonst. Mitgl. Stadtverordn. Georg Adams, Stadtverordn. Becher, Ober- bürgerm. i. R. Willi Cuno, Stadtverordn. Domitra, Stadtverordn. Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Hagen; Oberbürgermeister Richard Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Dr. Wilhelm Götz, Hohenlimburg; Landrat Paul Graubner, Altena i. W.; Bürgerm. Dr. Friedrich Höh, Altena i. W.; Bürgermeister Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Bürgermeister Max Krumm, Lüdenscheid; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Stadtrat Dr. Carl Lomsché, Iserlohn; Dir. Dr. Müller, Dessau; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Ratsherr Dir. Georg Nolte, Lüden- scheid; Gen.-Dir. Reusch, Münster i. W.; Dir. Dr. h. c. Karl Roderbourg, Bürgermeister Schlegtendal, Schwerte (Ruhr); Eisenbahnamtmann Friedrich Schulte, Bürgermeister Hans Swolinzky, Haspe i. W.; Geh. Reg.-Rat Landrat i. R. Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Bürgermeister Watermann, Halver i. W.; Dir. Baurat Erich Welter, Hagen; vom Betriebs- rat: W. Kranenberg, F. Kampmann. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank; Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Landesbank Rossberg & Cie. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt-Ges. (Esag) in Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 75. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau); eingetr. 2./3. 1918. 4 Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Kraftwerke: Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlen- bergwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u. Ammendorf, sowie das Kraft- werk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Gesellschaft selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken insbes. an die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde, Saalkreis-Bitterfeld, Bretleben usw., u. an die anhaltische Überlandversorgung, die Über- landzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna be- sitzt eine Leistungsfähigkeit von 45 000 KW u. beliefert u. a. die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz u. die Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf. Ausserdem betreibt die Ges. das ihr gehörige Elektrizitätswerk Bitterfeld u. das Überland- werk der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S. Das Esag- Netz hatte im Frühjahr 1929 eine Ausdehnung von 867 km Hochvoltleitungen (50 bzw. —