―§‚‚ ‚‚ = Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2497 100 000 Volt) sowie von 154 km Mittelspannungsleitungen (3 bis 30 000 Volt). In 20 Hochvolt- Umspannwerken ist eine Transformatorenleistung von rd. 310 000 kVA, in Mittelspannungs- Transformatorenstationen eine solche von rd. 25 000 kVA installiert. An Strom wurden abgegeben 1918–1928 in Mill. kWh: 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240, 245, 279, 307. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: 1. Merseburger Überland- bahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, 5. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle a. S. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1929 be- schloss Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 12 000 000 unter gleichzeitiger Einziehung der alten Aktien u. Ausgabe von 12 000 neuen Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen, Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau, Elektrowerke A.-G., Berlin. Anleihen: Die Ges. hat unter Bürgschaft des Provinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919–1922 Anleihen aufgenommen, deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1928 auf RM. 2 059 275 stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 21 550 186, Bauten in Ausführ. 1 189 416, Eichstation, Zähler u. Apparate 682 409, Werkz., Inv., Fahrzeuge 3, Bau- u. Betriebsmaterial 636 573, Kassa, Postscheck, Bankguth. 381 750, Wertp. u. Beteil. 1 169 334, Schuldner 2 300 957. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 667 000, do. II 230 000, Umstell.-Res. 274 853, Ern.-F. 6 066 470, Anleihen 2 059 275, Darlehen u. Restkaufverpflicht. 5 187 650, eig. Wechsel 1 032 927, Gläubiger 3 631 174, Gewinn 761 278. Sa. RM. 27 910 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2 315 920, Zs. 274 057, Abschr. auf Betriebswerte 170 090, Ern.-F. 1 200 000, Gewinn 761 278, (davon R.-F. 38 100, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 15 110, Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag 18 068). – Kredit: Vortrag aus 1927 25 408, Betriebs-Erträgn. 4 497 689, Einnahmen aus Beteil. u. Verschiedenes 198 249. Sa. RM. 4 721 347. 3 Dividenden 1917–1928: 0, 1¼, 5, 6, 6, 50, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Walther Wolff, Ludwig Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshaupt- mann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Dir. Reinhold Grisson, Dir. Dr. Herm. Müller, Ministerialrat Frohn, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Köthen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Exz., Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landesökonomierat Dr. Phil. Otto Rabe, Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Halle a. S.; Dir. Dr. Herm. J ahncke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg; Ober- bürgermstr. Dir. Richard Rive, Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S.; Landesbaurat Dr. All- städt, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Elektromotorenfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Raboisen 5. Gegründet: 28./11. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./6. 1925 in Liquid. Liquidatoren: Willi Niemann, Martin Hirsch, Hamburg; Wilh. Gräser, Gerichtsassessor a. D. Gerhard Rüter, Lautawerk (Lausitz). In der G.-V. v. 6./5. 1929 wurde die Liquidationsschlussrechnung vorgelegt. Am 28./5. 1929 wurde die Firma gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Elektromotoren, anderen elektr. Maschinen und Apparaten, Transformatoren, elektr. Installationsmaterial sowie die Herstell. von Formguss jeder Art, der Handel mit diesen Materialien. Kapital: RM. 350 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. Erhoht lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 4 Mill, am 2//3 1923 um M. 25 Mill., u. lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 35 MWill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 17. Juni 1928: Aktiva: Neubau 580 193, Beteilig. 1, Verlust 208 489. – Passiva: A.-K. 350 000, Verbindlichk. 438 683. Sa. RM. 788 683. Liduidationskonto am 17. Juni 1928: Debet: Verlust-Vortrag 204 386, Ausgaben 4277. – Kredit: Einnahmen 174, Verlust 208 489. Sa. RM. 208 663. Liquidationsschlussrechnung: Debet: Verlustvortrag 208 489, Verk.-Verlust 279 465, Verwalt.-Unk. 1037. –, Kredit: Einnahmen 1849, Ausb.-Kapital 350 000, Verlust 137 143. Sa. RM. 488 992. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 157