2498 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 9 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. e. h. Dr. v. der Porten, Berlin; Stellv. Dr. Adolf vom Berg, Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Seidl, Ober-Reg.-Rat Dr. E. Landauer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Lueck, Köln; Rechtsanw. Dr. O. Mathies, Hamburg; Dir. Ernst Rauch, Dir. Ernst Roth, Lautawerk. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg 11, Altenwallbrücke 1. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelde-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 1 200 000, lIt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000; lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 000 000 auf M. 32 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 860 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 150 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 (M. 15 000 = 2 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1/7. – 30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. bez. 1928: Aktiva: Geldbestände 18 132, Warenbestände 36 647, Anlagen 450 280, Mobiliar 11 403, Werkz. 1236, Schuldner 20 819, (Avale 8500), Beteilig. 2. –— Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 14 100, Gläubiger 8588, Vorauszahlungen 1929 78 034, Div. 24 350, Rückstellungen 4829, (Avale 8500), Gewinn 3620. Sa. RM. 538 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 359, Abschr. 48 758, R.-F. 4100, Div. 24 350, Rückstell. 4829, Gewinn 3620. – Kredit: Saldovortrag aus 1927 3867, Erträgnisse 1928 235 150. Sa. RM. 239 018. Dividenden: 1920/21–1926/27: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1927–1928: 0, 6 %. Direktion: Johann Heinrich Otter, Fritz Hamburger, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Polizei-Präsident Dr. Hugo Campe, Hamburg; Dir. Fritz Lein, Senator Carl Lehner, Frankfurt a. M.: Staatsbankpräs. a. D. W. Loeb, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privatbank. C. H. F. Müller Aktiengesellschaft, Hamburg, Hammerbroockstr. 93. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- u. Radioröhrenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die off. Handels-Ges. u. Firma C. H. F. Müller mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung. Die Firma wurde wie oben geändert. Zweigniederlassungen in Berlin, Köln u. Münéhen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Röntgen-, Radioartikeln u. medizinischen Gegenständen sowie von sonstigen gewerblichen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Ges. mit dem Recht zur Fortführung der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen, Masch., Inv., gewerbl. Schutz- u. Lizenz- rechte, Warenvorräte 1 718 938, Debit. u. Beteil. 2 095 024, Kassa, Postscheck-, Bankguth., Wechsel u. Schecks 165 566. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1000, Anleihe 1 250 000, Kredit. 1 677 413, Reingewinn 51 115. Sa. RM. 3 979 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 218 822, Reingewinn 51 115. – Kredit: Vorgetragener Gewinn aus 1927 5827, Rohgewinn 264 110. Sa. RM. 269 937. Dividende 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ritter von Raffler; Stellv. Dr. H. Niclassen, Hamburg. Prokuristen: W. Daumann, R. Engels, Fr. Trede, Hamburg; R. Fischer, K. Schnitzler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Siegfried Liebermann, Bankier Dr. Georg Eberstadt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell.