2500 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz), Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothenburg o. d. Tauber, Dir. Albert Müller, Berlin; Vize-Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz); Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. (Börsenname Growag.) Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geschäftslokal der Ges. in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. betreibt das Dampfkraftwerk Heil- bronn. Dieses liefert Energie an die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. in Ludwigsburg, an den Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen, an die Württembergische Sammelschienen A.-G. u. an die Neckar-A.-G. (an letztere zur Weiterleitung an das Elektri- zitäts-Werk Heilbronn). 1926 wurde auf dem Gelände des Dampfkraftwerks eine neu errichtete 60 KV-Station in Betrieb genommen. Von dieser Station aus wird über eine 60 KV-Leitung Strom in das Gebiet des Gemeindeverbandes Hohenlohe-Ohringen abgegeben, ferner über die Württ. Sammelschienen A.-G. in einer in Kupferzell erbauten Station Ergänzungs- u. Spitzenstrom für das Überlandwerk Jagstkreis. Nach Süden führt ebenfalls eine 60 KV-Leitung, die der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. gehört; über diese Leitung wird Ergänzungsstrom in das Leitungsnetz der Württ. Sammelschienen A.-G. geliefert. Infolge dieser Zusammenschlüsse erstreckt sich das Gebiet, für das die Ges. Strom liefert, jetzt bereits über einen grossen Teil von Württemberg. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die N eckarwasserkraftanlage bei Kochendorf. Zur Ausnütz. von günstigen Wasserkräften im Gebiete der IIl in Vorarlberg wurde 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg u. den Oberschwäb. Elektrizitätswerken die Vorarlberger IIlwerke A.-G. in Bregenz mit einem Kapital von Schweiz. Fr. 2 000 000 gegründet, woran die Grosskraftwerke Württemberg A.-G. mit 42.5 % beteiligt ist. Mit der Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Vermuntwerks dieser Ges. kann im Frühjahr 1930 gerechnet werden. Die Ges. ist ferner an der Württemb. Sammel- schienen A.-G. beteiligt. Statistik: Stromerzeugung 1925–1928: 7.1, 9.5, 17.2, 26.2 Mill. KWh. — Stromabgabe: 7.1, 9.2, 16.4, 25.5 Mill. KWh. Kapital: RM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 75 000 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 900 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 900 000 000 auf RM. 2 000 000 (Nam.-Vorz.-Akt. A 300: 1, St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 75 000 St.-Akt. (B) zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 900 000 in 2250 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Konzern: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie A = 3 St. in best. Fällen; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 86 146, Dampfkraftwerk 3 408 245, Fernleit. 124 233, Beamtenwohnhäuser 78 160, Fahrzeuge 1, Betriebsgeräte 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kassa, Postscheck 11 698, Beteil. 7 872 588, Bankguth. 5828, versch. Schuldner 1117 Betriebs- material. 119 885. – Passiva: A.-K. A 725 000, do. B 2 175 000, Gläubiger 8 148 488, Kap.- Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 651 572, Gewinn 7847. Sa. RM. 11 707 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 66 772, Steuern 65 793, Zs. 33 299, Kap.-Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 279 629, Gewinn 7847. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2927, Gewinn (Vortrag) 450 415. Sa. RM. 453 343. Dividenden 1921–1928: 0 %. Kurs Ende 1925 –1928: 37, 82, 53, 56 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Verwalt.-Dir. Adam Digel, OÖhringen. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; 2. Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Adolf Alter, Böckingen; Schultheiss Karl Brauch, Ohrnberg; Baurat Ernst Denzinger, Stuttgart; Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a. M.; Stadt- schultheiss Johannes Häussler, Neckarsulm; Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Betriebsdir. Eugen Illenberger, Öhringen; Präsident Dr. Anton Michel, Stuttgart; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Friedrich Steeger, Enzberg.