M* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2501 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Bankhäuser Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz, Württemb. Vereins- bank Fil. der Deutschen Bank. Heros A.-G. für Elektro-Kraftwerke u. Apparatebau, Herbolzheim (agst). Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: „Heros“ Elektrokraft- werke u. Apparatebau, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh-Fassonteilen, Stanz- u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von Fabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von Überlandzentralen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet; die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Fortsetzung der Ges. nach Einstellung des Konkurses. Kapital. RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 340 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 305 Mill. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. von M. 650 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 32 500 in 1625 St.-Akt. zu 113 20; gleichz. Erhöh. um RM. 17 500 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Geb., Grundst. 41 000, Masch., Transmiss., Werkz. u. Geräte 9700, Mobil. u. elektr. Anl. 6500, Patente 1, Warenvorräte 6153, Kassa u. Post- scheck 256, Debit. 54 565, Verkehrsmittel 1500, Geschäftaanteile 158, Verlust 37 999. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8302, Banken 25 576, Verbindlichk. 73 955. Sa. RM. 157 834. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5943, Handl.-Unk. 29 024, Ertrag 744. Sa. RM. 35 712. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 35 712. Dividenden. 1923/24: 0 %, 1924 (1./7.–31./12.): 0 %, 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. F. X. Ramsperger. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Jean Weissenfels, Syndikus Hans Karl Blassa, Mannheim; Privatmann Alois Noe, Herbolzheim; Dr. Oskar Arendt, Berlin; Dir. Edelmann, Mannheim; Fabrikant Fein, Stuttgart; Dir. Kissel, Mannheim; Dir. K. Knorr, Heilbronn a. N.; G. Mon- tonne, Frankfurt a. M.; Bankdir. G. Rümelin, Heilbronn a. N.; Oekonomierat und Landtags- abgeordneter Sack, Tauberbischofsheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mosbach: Vereinsbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Bank, Abt. der Rhein. Creditbank. Accumulatorenwerk Hoppecke Akt.-Ges. in Hoppecke in Westf. Gegründet: 27./9. 1927; eingetr. 15./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1929 um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. usw. 442 390, Anlagen (Wasser, Kraft, Licht usw.) 204 095, innere Einricht., Formen, Werkzeuge, Modelle usw. 392 415 Mobil. 7395, Kassa, Wechsel u. Schecks, Postscheck 5874, Material 214 088, Fabrikatbest. 322 920, Forder. an Debit. 484 527, Verlust 84 246. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 250 000, Bankschulden bzw. Darlehn der Aktion. 684 797, Kredit. 463 404, Delkred. 9750. Sa RM. 2 157 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufsunk. 145 000, Einführungskosten 99 222, Zs., Steuern usw. 86 281, Abschr. 55 756. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 302 014, Verlust 84 246. Sa. RM. 386 260. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Dörffer, Köln-Lindenthal; Dir. Hans Elsner, Hoppecke; Dipl.-Ing Ernst Zöllner, Köln. Prokuristen: Peter Helligrath, Ing. Karl Zündorf. Aufsichtsrat: Landrat Heinrich Jansen, Brilon; Carl Zöllner, Köln; cand. jur. Helmuth Zöllner, Köln; vom Betriebsrat: Fr. Grauthe, R. Lammert. Zahlstelle: Ges.-Kasse.