Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2503 1921 um M. 2 000 000 (also auf 3 500 000) in 3500 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 3 500 000 betrag. A.-K. umgestellt worden auf RHI. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500, Lt. G.-V. v. 17./9. 1926, zwecks Durchführung notwendiger Er- weiterungen in der Stadt Jena, Erhöh. um RM. 550 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 500; aus- gegeben zu 100 %. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Thüring. Elektriz.-Versorg.- A.-G. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./11. 1926 um RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Es wurden ge währt auf je RM. 400 Aktien der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G., einschl. Div. 1926 je RM. 400 neue Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 4./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1316 Aktien zu RM. 500 u. 855 Aktien zu RM. 400 mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Die Stadt Jena u. die Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obl. von 1908, Stücke abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./7. Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass., Deutsche Bank u. ihre Niederlass.:; Jena; Bankhaus Koch Akt.-Ges., Disc.-Ges., Stadtbank Jena u. Ges.-Kasse. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 176 240, Geb. 883 919, Kraftstationen 767 114, Licht- u. Kraftnetz 4 283 643, Bahnkörper 906 526, Bahnstromzuführ. 276 969, Bahnwagenpark 376 304, Kraftomnibusse 39 049, Geschäftseinricht., Werkz., Geräte, Apparate u. Fahrzeuge 4, Vorräte 228 213, Kassa u. Postscheck 13 229, Banken 34 843, Schuldner 497 357, Eff. 50/001. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R-F. 240 003, Ern.-Rückl. 3 052 159, Anleihe 1908 141 150, (Genussrechte auf Anleihe-Altbesitz 77 400), nicht eingel. Zinsscheine 322, Hyp. 12 500, Gläubiger 1 058 610, Gewinn 528 671. Sa. RM. 8 533 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 585 223, Steuern 353 000, Betriebskosten 960 399, Zs. 13 222, Abschr. 29 518, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 280 000, Gewinn 528 671 (davon R.-F. 23 819, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 31 111, Vortrag 53 741). – Kredit: Vortrag 52 291, Einnahmen aus Stromlieferung u. Installat. 2 222 522, Fahreinnahmen 466 314, ver- schied. Einnahmen 8906. Sa. RM. 2 750 034. Dividenden 1914–1928: 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Alexander Elsner, Stadtoberbaurat Oskar Bandtlow, Bürgermstr. Ernst Gries, Jena; Dir. Maxim. Hage- meyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Baumstr. Josef Becker, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; Dir. E. Neuhold, Berlin; vom Betriebsrat: H. Kruber, K. Loba. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Jena: Kämmereikasse der Stadt- gemeinde Jena. Elektrodraht. Akt.Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. V. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 172 466, Beteil. 1000, Postscheck 1569, Bank 2339, Debit. 248 023, Waren 72 833, Kassa 1150, Gewinn u. Verlust 30 053. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehn 48 500, R.-F. 3000, Div. 21 600, Wechsel 15 705, Kredit. 152 354, Anti- zipation 14 648, Reingewinn 1928 33 626. Sa. RM. 529 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 477, Steuer 13 196. Handl.-Unk. 374 943, Dubiose 4045, Reparaturen 14 194, Reingewinn 1928 33 626. Sa. RM. 494 485. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 494 485. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 0, „ Direktion: Joh. Schmidt, Oberschöneweide; Kaufm. Walter Sadewasser, B.-Lankwitz. Prokurist: Otto Hörnicke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv.: Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Alfred Müller, Kalkberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.- Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 –31/12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume – Lahmeyer- werke Act.-Ges.