Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanixk, Optik. 2505 Sicherheit ist für die Oblig. nicht gestellt worden. Im Umlauf Ende 1928 von beiden Anleihen RM. 2 225 400 (aufgewertet). Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1924–1928 in Berlin: 11, 72.50, 73.25 %. – In Frankf. a. M.: 10.5, 9, 78, 72, 73 %. – In Köln: 10, 7, –, 75, 71 %. Anleihe HII: M. 80 Mill. in 5 % Partial-Oblig. von 1921. Die Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag für je nom. M. 1000 RM. 3.38 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Noch nicht eingelöst RM. 12 117. 5½ % I. Hyp.-Anleihe von 1927: Schweiz. Fr. 22 500 000 in 22 500 auf den Namen der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich u. an deren Order ausgestellten Oblig. zu je schweiz. Fr. 1000. — 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Die Anleihe wird am 1./5. 1947 zur Rückzahl. zu pari fällig. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist je auf einen Zinstermin, frühestens jedoch am 1./5. 1935 auf den 1./11. 1935 zur vorzeitigen Rückzahl. zu kündigen. Erfolgt eine solche Kündig. am 1./5. 1935 oder später bis u. mit 1./5. 1939, so hat die Rückzahl. zu 102 %, bei Kündig. nach dem 1./5. 1939 bis u. mit dem 1./5. 1943 zu 101 % u. nachher zu pari zu erfolgen. Bei einer teilweisen Rückzahl. werden die zu tilgenden Öblig. durch das Los bezeichnet. – Sicherheit: Kap. u. Zinsen sind sicher- gestellt durch Eintrag. einer erststelligen Höchstbetrag-Sicher.-Hyp., auf Feingold lautend, im Gegenwert von RM. 20 000 000 auf dem der Ges. gehörenden Carlswerk in Köln-Mül- heim nebst sämtl. Zubehör u. zwar im ersten u. gleichen Rang mit einer Sicher.-Hyp. im Betrage von RM. 2 400 000, die zu Gunsten der früheren Oblig.-Anleihen der Ges. errichtet wird, soweit u. solange von diesen noch Titel ausstehend sind. Als Feingoldbasis hat der amtlich festgesetzte Preis von ½7 kg Feingold für RM. 1 zu gelten. Die Sicher.-Hyp. zu Gunsten der Anleihe von 1927 erstreckt sich auf Grundstückparzellen in Köln-Mülheim im Gesamtausmass von 332 366 qm samt den daraufstehenden Gebäuden u. Baulichkeiten, die mit ca. Doll. 4 400 000 versichert sind. Die Ges. hat das Recht, nach Massgabe der Tilg. von Oblig. der Anleihe von 1927 Teillösch. der bestellten Sicher.-Hyp. zu verlangen. Die Ges. verpflichtet sich, solange Oblig. der Anleihe von 1927 ausstehend sind, dafür zu sorgen, dass ihre Oblig.-Schulden das jeweilen eingezahlte A.-K. nicht über- steigen. – Treuhänder: Schweiz. Kredit-Anstalt in Zürich. – Zahlstellen: Zürich: Schweizer. Kredit-Anstalt, Eidgenöss. Bank A.-G. u. sämtliche Niederlass. der beiden Banken. Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in schweiz. Fr. Die schweizerische Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst. –— Die Anleihe wurde in der Schweiz bis zum 7./5. 1927 zu 97 % von der Schweizer. Kreditanstalt u. der Eidgenöss. Bank A.-G. aufgelegt. Kurs Ende 1928 in Zürich: 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 4 081 577, Geb. 10 419 306, Masch. u. Werkzeuge 6 913 140, Häspel 1, Modelle 1, Patente 1, Rheinwerft 740 091, Beteil. u. Wertp. 31 102 547, Hyp. 43 237, Warenbestände 17 609 527, Guth. bei der Kundschaft 14 812 341, do. bei befreund. Ges. 12 594 559, do. bei versch. Schuldnern 1 531 426, do. bei Banken, Kassa u. Wechsel 14 305 427, Kaut.-Debit. 10 105 054, nicht eingez. A.-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 66 000 000, Teilschuldverschr. 2 225 400, 5½ % Schweizerische Anleihe (Frs. 22 500 000) 18 225 000, nicht eingel. Teilschuldverschr. 12 117, Teilschuldverschr.-Zs. 7680, nicht abgeh. Div. 12 279, R.-F. 3 782 915, Spareinlagen von Beamten u. Arb. 3 174 113, Guth. der Lieferanten 1 881 826, do. versch. Gläubiger 8 635 714, Rembours-Kredite 4 218 806, Anzahl. seitens der Kundschaft 1 527 238, Kaut.-Kredit. 10 105 054, Gewinn 5 575 091. Sa. RM. 125 383 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 9 990 487, Teilschuldverschr.-Zs. 1 113 652, Abschr. 2 224 354, Gewinn 5 575 091 (davon R.-F. 265 419, Div. 4 837 500, Tant. an A.-R. 140 217, Zs. auf Altbes.-Genussrechte 27 582, Vortrag 304 372).– Kredit: Fabrikations- gewinn, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 18 636 885, Vortrag aus 1927 266 700. Sa. RM. 18 903 585. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 126.10*, –, 176, 223.25, 140*, 245.50, 505, 994, 9600, 35.25, 34.5, 92.75, 166 /, 129.50, 148.50 %. – In Frankf. a. M.: 139*, –; 176, 221.25, 1400, 246.50, 512, 1050, 9200, 36, 34.5, 91, —, 128.25, 150 %. Kurs in Köln Ende 1921–1928: 1040, 10 010, 38, 33.75, 91, 163 , 128.75, 149 %. Dividenden 1914–1928: 8, 11, 12, 15, 10, 15, 70, 75 %, GM. 0.80, 0, 6, 6, 6, 6, 7½ %. Vorstand: Gen.-Direktor: Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann; Stellv.: Emil Baldner, Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ernst Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors Präs. Aloys Meyer, Julius Aubrun, Präs. Gaston Barbanson, Luxemburg; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Coqueugnot, Luxemburg; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Baurat Paul Jordan, München; Leo Kauffmann, Luxemburg; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Schloss Hard b. Ermatingen; Bank-Dir Maxime von Krassny-Krassien, Wien; Wilhelm von Mallinckrodt, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Henry Nathan, Berlin: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen,