Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2507 Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 um RM. 220 000 auf RM. 300 000, zerfallend in 3000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien sind zum Nennbetrage aus- gegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 014, Wasserkraft 5450, Turbinen- anlage 5015, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2764, Masch. 2002, Geräte 513, Büroeinricht. 611, Kassa 71, Wechsel 1280, Aussenstände 5338, Vorräte 1855, Bankguth. 1460, Postscheckguth. 77, Gesamtverlust 292 992. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5426, Hyp.-Aufwert. 16 169, Darlehn 62 629, Kredit. 219, Bankschulden 2000. Sa. RM. 386 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 299 396, allg. Unk. 10 151, Abschreib. 3166, Verlust bei Masch.-Verkauf 700. – Kredit: Uberschüsse bei Verkauf von Vorräten 2323, Pacht für Turbinenanl. u. Masch. 6549, Gebäudeerträgnisse 5009, Überschuss bei Verkauf von Geräten 332, Erlös aus zweifelhaften Aussenständen 6208, Gesamtverlust 292 992. Sa. RM. 313 415. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Franz Wingrich, Dresden. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Dr. Hermann Stecher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus.häng. Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1938: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 626 255, Geschäfts- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 27 419, verschied. Forder. 47 044, Hyp. 7500, Kassa 13 191. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 85 450, R.-F. 30 000, Abschr. 114 441, verschied. Verbindlichk. 126 568, Reingewinn 64 954. Sa. RM. 721 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 29 985, Steuern 40 300, Zs. 6330, Abschr. 28 649, Reingewinn 64 954. – Kredit: Gewinnvortrag 21 646, Rohgewinn 148 574. Sa. RM. 170 220. Dividenden 1924–1928: 0, 4, 6, 6, 7 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Cl. Hemmer, München; Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Max Sailer, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Grosskaufm. Julius Oettinger, Fabrikant Josef Reiner, Krumbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kulmbach hat über das Vermögen der Firma am 10./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lieberich in Kulmbach, Sutte 18. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind Juli 1927 die Werksanlagen veräussert worden. Die Beendigung des Konkurses hängt nach Verwertung der letzten Massebestände weiter davon ab, dass der gegen die Firma Hüttenwerk Stadler & Co., Kom.-Ges. zu Haspe, Zweigniederlass. Nürnberg, eingeleitete Prozess auf Löschung der an zweiter Rangstelle auf den Werks- anlagen eingetragenen Sicher.-Hyp. rechtskräftig zu Ende geführt wird. Wenn der Prozess auch in letzter Instanz zu Gunsten der Konkursmasse entschieden ist, kommen voraus- sichtlich für die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger 16–18 % der angemeldeten Forder., soweit dieselben anerkannt sind, zur Verteilung. Bei der Schlussverteilung kamen dann auf die nichtbevorrecht. Gläubiger 20.60 % zur Verteilung. Nach Schlusstermin wurde das Verfahren 6./8. 1928 aufgehoben. Ayrtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bekanntm. vom 24./4. 1929. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Bayerische Elektrozubehör Akt.-Ges., Lauf b. Nürnberg. Gegründet. 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Sitz bis 6./11. 1923: München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. der Steatit- u. Messingbearbeitung. Kapital. RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V.