2508 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 120: 1 auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM- 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 300, Geb. 27 926, Neubau 47 788, Licht- u. Kraftanl. 31 626, Masch. 25 830, Werkz. 1, Mobil. 1, Matrizen 1, Patente 1, Gebrauchs- muster 1, Kassa u. Postscheck 3796, Bank 24 583, Debit. 229 363, Waren 154 938. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Baureserve 10 000, Kredit. u. Akzepte 340 846, Gewinn 40 310. Sa. RM. 556 156. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 123 799, Zs. 3561, Steuern 27 365, Dubio 7543, Amort.-F. 24 074, Gewinn 40 310. – Kredit: Gewinnvortrag 3674, Waren 222 979. Sa. RM. 226 654. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 10, 25, 20 %. Direktion. Albert Büttner, Lauf. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. W. G. Sieverts, B.-Lankwitz; Dir. A. Syberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Akt.-Ges. für feinmechanische Industrie in Iäqu. in Leipzig-N. 22, Heerstr. 4. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Die G.-V. v. 10./12. 1928 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Feder, Markkleeberg bei Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Gasmessern, verwandten Artikeln, sonstigem Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerksbedarf sowie von solchen Erzeugnissen, die sich mit den vorhandenen Betriebseinrichtungen herstellen lassen, der Erwerb oder die Errichtung neuer Unternehmungen dieser Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Additionsmaschinen u. schreibenden Universal-Rechenmasch., der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Feinmechanik. Kapital RM. 100 000 in 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 690 000 in 3690 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 3 690 000 auf RM. 36 900 durch Zus. leg. von 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu RM. 20 (Verh. also 100: 1). Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 88 100 in 881 Aktien zu RM. 100 statt. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 240 000. Dieser Beschluss wurde lt. G.-V. v. 14./8. 1926 dahin geändert, dass das A.-K. nur um RM. 25 000 auf RM. 150 000 erhöht wurde. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 ist das A.-K. von RM. 150 000 eingeteilt in 1480 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./12. 1927 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 1 u. nachfolg. Wiedererhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 10. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikeinr. 9495, Masch. 8305, Werkz. 741, Mobil. 1710, Fahrzeug 5049, Waren 18 471, Verpackung 273, Kassa 368, Bank 298, Postscheck 8, Debit. 25 191, Hyp. 4000, Beteil. 20 000, Kap.-Resteinzahl. 8625, Verlust 105 949. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Delkr.-K. 5100, Akzepte 2241, Kredit. 99 145. Sa. RM. 208 486. Dividenden. 1922/23–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Janssen, Osnabrück; Rechtsanwalt Dr. Un gemach, Prokurist Walter Harff, Osnabrück. Zahlstelle. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemmingstr. 2. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureaus in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Chemnitz, Freiburg/Br. u. Stettin. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. * anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen u. Armaturen für Halbwattlampen. Besitztum: Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 33 000 qm. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 050 000. % Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten