Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2509 den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil.: Grundst. 546 647, Geb. 1 158 140, Betriebs- anlagen 200 009, Vorräte 1 723 965, Aussenstände 3 292 413, Kassa, Schecks u. Wechsel 59 179, Eff., Hyp. u. Beteil. 180 636. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 319 556, do. II 200 000, Hyp. 1 100 000, Gläubiger 2 206 578, Gewinn 334 854. Sa. RM. 7 160 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 761 163, Abschr. 262 781, Gewinn 334 854 (davon: Div. 150 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. je 10 000, Tant. 14 010, Vortrag 50 843). – Kredit: Vortrag aus 1927 59 566, Rohgewinn 3 299 233. Sa. RM. 3 358 799. Dividenden 1913–1928: 10, 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 28). Vorstand: Max Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leipzig-Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Irwahn, O. Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil. Sanitaria Aktiengesellschaft, Ludwigsburg (Wurttbg.), Wernerstrasse. Gegründet: Als Sanitaria G. m. b. H. am 1./1. 1907. Als Akt.-Ges. 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Atlas-Metallindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobile Werte 269 542, Kassa u. Wechsel 1934, Debit. 105 282, Beteil. 560, Vorräte 177 504, Patente 3900, Verlust 75 521. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 98 766, Abschr. 84 370, R.-F. 1108. Sa. RM. 634 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 709, Abschr. 18 370, Reingew. 31 128. Sa. RM. 329 207. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 329 207. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Häbeirle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. med. Alfred Georgif, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Dir. F. Gross, Schw.-Hall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerke Alsenzthal Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Elektrizitätswerke Oberndorf u. Rockenhausen; Verkauf elektrischer Apparate. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 15 870, Geb. 93 802, Masch. u. Einricht. 171 137, Fernleitungen 12 625, Ortsnetze 279 309, Neubauten 1086, Debit. 216 996, Kasse u. Postscheck 1737, Kaut.-Bürgschaftsscheine 25 750. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7435, R.-F. 6000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 395 919, Kredit. 317 505, Bürgschaften 25 750, Gewinn 5704. Sa. RM. 818 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Betriebs-Unk. 184 110, Abschr.- u. Ern.- Rückl. 53 620, Gewinn 5704 (davon: 8 % Div. 4800, Vortrag 904). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1928 1039, Einnahmen pro 1928 242 396. Sa. RM. 243 435. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %, 1924–1928: 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 19). Direktion: Obering. Fritz Hering, Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Gen.-Dir. Friedrich Pack, Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.