2510 Elektrizitätswerke. elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorenstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mannheim. Beteiligungen: Die Pfalzwerke A.-G. besitzt sämtl. Akt. der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), u. 30.12 % der Akt. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, ausser- dem sind die Aktien der Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig im Besitz der Ges. 1927 50 % Beteiligung an der in Gemeinschaft mit der Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigs- hafen a. Rh., mit einem St.-Kap. von RM. 100 000 gegründeten Fernheizwerk Ludwigshafen- Süd, Gemeinnützige G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. Besitztum: Kraftwerk Ludwigshafen a. Rh, 6000 K W., Umformerwerk Ellerstadt 600 k W., Umformerwerk Edenkoben 400 KW., eine 100- kV. Station in Mundenheim, welche auch Schaltstat. in Mundenheim, Heuchelheim bei Bergzabern, Münchweiler a. Als. u. Steinwenden; 1926 wurde mit dem Bau eines modernen 100 kV-Umspannwerkes in Kaiserslautern be- Z3onnen; das Werk wurde im April 1927 in Betrieb genommen; im Herbst 1927 wurde mit dem Bau eines weiteren 100-KV- Umspannwerkes in der Nähe von Landau begonnen; dieses Werk wurde im Sept. 1928 in Betrieb genommen. Mit dem Bau eines dritten modernen Umspannwerkes für sieben 100 kKV-Leitungen ist in der Nähe des Bahnhofes Mundenheim im Nov. 1928 begonnen worden. Dieses Umspannwerk, dessen Fertigstell. im Sept. 1929 erwartet wird, soll als Ersatz für die in etwa 500 m Entfern. stehende 100 EKV.-Station, die den zu stellenden Anforder. nicht mehr entspricht, dienen. Am 31./12. 1928 waren vor- handen: 651 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 56 141 k W., 1 483 868 km 20 000-Volt-Leitungen, 150.919 km mit 100 000-Volt-Freileitungen, 87.832 km 3000 bzw. 5000- Volt-Leitungen, 6.011 km Prüfdrahtkabel, 336 Konzessions-Ortsnetzanlagen mit 295 179 Ein- wohnern, 290 gemeindeeigene Ortsnetzanlagen mit 564 364 Einwohnern u. 2 Ortsnetzanlagen in Verwaltung mit 12 454 Einwohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1928: 24 Stadte mit 326 801 Einwohnern, 604 Gemeinden mit 545 196 Einwohnern zus. 628 Städte und Gemeinden mit 871 997 Einwohnern. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./12. 1928: 121 985 kW. ohne Bahnen u. 127 957 kW. mit Bahnen. Stromumsatz: Erzeugte Verkzufte Erzeugte feegen Verkaufte kEWh kKW W kWh k Wh kWh EWR 1913/1914/ 14 612 891 2 226 500 15 510 226 1925 1 838 430 54 107 790 50 912 079 1923 29 395 730 37 970 083 58 560 742 1926 1 321 500 65 435 963 61 675 862 1924 1 448 830 41 169 480/ 37 527 414 1927 2 524 600 87 955 087 83 016.733 Kapital: RM. 9 000 000 in 60 000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 7250 000 (Forkriegskepital). Weitere M. 7250 000 gelangten lt. G.-V. v. 4./5. 1920 zur Ausgabe, begeben aàu 105.25 %,. Nochmals erhöht 1t. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. à M. 1000 u. It. G.-V, v. 29./7. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 102 %. Kap.-Umstell. I8 G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 150. Grossaktionäre: Pfälr. Kreisgemeinde, Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim, inde Ludwigshafen. „. 8 $ 1 250 600 = RM. 5 250 000 verzinslich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Betrag stellt den Anteil einer zus. mit der Grosskraftwerk Ma anheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von * 000 000 dar. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 231 051, Geb. 1 636 430, Masch. u. Einricht. 1 089 888, Leitungen 9 822 673, Betriebstelephonanlage 214 347, Transformat.- u. Sohaltstat. 4 618 874 Ortsnetze 10 475 994, Neubauten 798 347, Betriebs- u. Baum aterial 410 456, Beteil. u. Ef. 3 682 623, Debit. 7 586 041, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank-Giro 27 80, Schecks u. Wechsel 3546, Kaut.-Eürgschaftsscheine 143 970. — Passiva: A.-Z. 9 000 000, R. F. 900 900, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 15 024 502, Anleihen 7 258 127, Baudarlehe n 622 588, Kredit. 9 679 25 Akzepte 355 200, unerhob. Div. 2292, Bürgschaft. 143 970, Gewin-a 754 615. Sa. RM. 43 741 062. Gdewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Ur.k. 7 232 019, Abschr. u. Emn.- Rückl. 2 062 439, Gewinn 754 615 (davon: Div. 720 000, Vovtrag 34 615). — Kredit: Vor- trag 31 449, Einnahmen 10 017 624. Sa. RM. 10 049 074.