Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2513 oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 1000 umgest. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Lt. Bilanz von ult. 1925 umgestellt auf RM. 450 000. Es bestehen ausserdem noch RM. 300 000 Obligations-Genussscheine. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 48 502, Geb. 1 564 670, Masch. 753 337, Kessel 948 934, Rohrleit. 207 858, Schaltanlage 685 321, Kohlenzufuhranlage 138 171, Stau- wehr 142 276, 50 K.-V.-Leitung 388 221, 110 K.-V.-Leitung 662 014, Transformatorenstation Holler 157 203, do. Horchheim 158 993, Kohlenentladeanlage 28 035, Fernsprechanl. 50 208, Gleisanl. 104 130, Lokomotiven u. Wagen 53 620, Werkstätteneinricht. 37 183, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Automobil 1, Material 348 881, Konsumabteil. 36 098, Dampfpresssteinfabrik 182 586, Kaut., Eff. u. Beteil. 800 150, Versich. 1761, Kassa 1237, Debit. 714 879, Neubau Alexandria 7269, Verlust 64 315. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Öbl. 450 000, (Genussscheine 300 000), Hyp. 5101, Abschr.- u. Erneuer.-F. 770 000, Lohn 15 541, Kredit. 1 031 967, R.-F. 13 256. Sa. RM. 8 285 866. Gewin n- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 141, Abschr. u. Ern.-F. 120 000. Kredit: Betriebsüberschuss 163 826, Verlust 64 315. Sa. RM. 228 141. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12½, 100, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Regier.-Baurat a. D. Erwin Schwartzkopff, Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arend, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. K. Loebinger, Dir. Dr. O. Oliven, Reichsmin. a. D. H. v. Raumer, Dir. E. Sommerfeld, Berlin; Landrat W. Ulrici, Reg.-Rat von Nathusius, Marienberg; Dr. jur. Mattes, Stuttgart; vom Betriebsrat: K. Denker, A. Heinz. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mellrichstadt. (Bay.) Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 erhöht um RM. 195 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Fernleitungen 69 977, Ortsnetze 1603, Transforma- torenstat. 3538, Elektrizitätsmesser 425, Debit. 28 668. – Passiva: A.-K. 5000, Wertvermind. 15 452, Kredit. 78 663, Reingewinn 5097. Sa. RM. 104 213. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8670, Strombezug 182 855, Zs. 3787, Wertvermind. 3777, Reingewinn 5097. – Kredit: Vortrag 780, Einnahmen 203 407. Sa. RM. 204 188. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Oberreg.-Rat Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, Berlin- Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid- Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Oberamtmann Heinrich Hartung, Mellrichstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (rhüringen). Gegründet: 29./12. 1921; eimgetr. 11./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe, Fortführung der unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges, Mühl- hausen i. Thür. u. Schwenningen (1926 stillgelegt u. sodann veräussert) geführten Betriebe. Der Grundbesitz der Ges. in Mühlhausen beträgt 29 624 qm. Betriebsgesellschaften sind in Leipzig u. Berlin unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. u. in Hamburg unter der Firma Theod. Wandschneider G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 158