―― 2514 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 440 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 900 % überl. u. bish. Vorz.- u. St.-Aktion. 1: 1 zu 1000 %, angeb. der Deutschen Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. in Leipzig 5000 Aktien gegen Verzicht auf das ihr gegen die Dufa zustehende Darlehn überlassen. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 69 (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder ortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 270 709, Kassa 3075, Wechsel 32 900, Debit. 1 023 809, Hyp. 82 926, Warenbestand 678 196. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 72 542, Hyp. 237 561, Darlehnsk. I 299 993, do. II 14 000, Kredit. 912 683, transit. K. 70 638, Gewinn 44 198. Sa. RM. 2 091 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 575, Steuern, Sozialversicher. u. Zs. 139 741, Abschreib. 30 128, Gewinn 44 198. – Kredit: Gewinnvortrag 3840, Fabrikations- überschuss 296 802. Sa. RM. 300 642. Dividenden 1922–1928: 15, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Paul Hill, Fritz Eggert, Georg Ehnes. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Hans Blaurock, Düsseldorf; Waldemar Popitz, Leipzig; Oscar Wandschneider, Kopenhagen; Rechtsanw. u, Notar Dr. Kurt Riedel, Verlags- buchhändler Arndt Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Sendlinger Str. 86., Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Errichtung, die Erwerbung u. der Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, dioe Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm., sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. * 3 Besitztum u. Beteiligung: Die Ges. besitzt u. betreibt die nachstehenden Zentralen in elgener Verwaltung: 1) Elektr.-Werk in IIlach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Voll- betrieb. Durch autstauung der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen, ferner durch einen Dieselmotor 250 PS. Konz. bis 1940 verlängert. 2) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12.1915 erworben. Für beide Werke besteht ein Zusammenschluss- u. Stromlieferungsvertrag mit der Lech-Elektrizitätswerke A.-G., Augsburg. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebs- gemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorg. in München vereinbart. 1920 Erwerb. der Riedmühle bei Tafertshofen zur Erricht. eines neuen Kraftwerks; seit Frühjahr 1923 in Betrieb. 1922 Verkauf des Elektrizitätswerks Sulzbach in Oberpfalz an die Kreisüberland- werk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. in Regensburg. Die früher der Ges. gehörigen Werke Breitenthal u. Riedmühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G.“ zus. geschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, herabgesetzt 1912 auf M. 400 000, dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927). Die G-V. vom 30./6, 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 10 1 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM, 100 u. Umwandl. der Vorz,-Akt. in StAkt. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung, München 04 %). Dawesbelastung: RM. 77 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. 75, Tilg. ab 1906 bis längstens 1948 durch jährl. Ausl. im Okt.; kann ab 1. Okt. 1905 beliebig verstärkt, event. auch die ganze * Anleihe mit 6 Monate Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die oben genannten Elektrizitätswerke. Zahlst. wie bei Div. u. Stuttgart: Doertenbach & Co. Kurs in München Ende 1914–1928: 76.50*, –, 72.50, –, 90*, 85, 97.50, –; 104, –, –, 6,25, „ „32?56. Géschäftsjahr: „%„ Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Rei 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Elektrizitätswerke mit Stromverteilungsanlage u. Verwalt.-Geb. 639 040, Beteil. 224 001, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 27 645, verschied. Forder. 145 203, Wechsel 886, Bank-, Postscheckguth. u. Kassa 29 103. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 43 200, do. verlost, aber noch nicht eingel. 695, Genussrechte 14 000, Schuldverschreib.-Zs. 1878, noch nicht erhob. Gewinnanteilscheine aus 1927: 48, R.-F. I 50000, R.-F. II 18 000, Abschreib. 165 854, verschied. Verbindlichk. 232 304, Reingewinn 39 901. Sa. RM. 1 065 882.