2518 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Betrage von $ 6.6 Mill. auf den Wasserkraftanlagen der Innwerk, Bayerische Aluminium A.-G. u. der Bayer. Kraftwerke A.-G. gesichert. Beteiligungen: Ein grösserer Einfluss wurde auf die Donauwerke A.-G. für Kalkindustrie in Saal a. d. Donau genommen. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Stickstoff-Land G. m. b. H. Kapital: RM. 24 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 249 000 000 in 249 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 15 Mill. u. die G.-V. v. 12./4. 1926 Erhöh. um M. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300 zur Deck. der für die Werkserweiter. aufgenom- menen Schulden. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- ――― nehmungen A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 390 800, Wasserbau 5 754 000, Geb. 6 488 501, Masch. u. Apparate 12 131 501, Fernleit. 724 000, Gleise u. Eisenbahnwagen 777 000, Werkzeugmasch. u. Werkz. 1, Mobiliar 1, Laboratorium 1. Wohnsiedl. Garching 975 800, Werkserweiterung Ka.-Fabrik Trostberg 2 713 300, Rohstoffe, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 4 246 881, Kassa 41 778, Bankguth. 245 141, sonst. Schuldner 3 814 462, Wertp. 1, Beteilig. 1 753 676, (Bürgsch. 376 011). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Ern.-F. 784 532, langfrist. Darlehn 4 100 000, Gläubiger 2 091 805, Akzepte 6 175 443, (Bürg- schaften 376 011), Gewinn 1 505 065. Sa. RM. 41 056 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 773 882, Zs. 713 658, Abschr. 2 124 474, Gewinn 1 505 065. – Kredit: Gewinnvortrag 51 145, Betriebsüberschuss 6 027 747, verschiedene Einnahmen 38 188. Sa. RM. 6 117 081. Dividenden 1920–1928: 6, 10, 100, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, B.-Wannsee; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Bergassessor a. D. Bankdir. Max Pohl, 0 B.-Schöneberg; Stellv. Landesbaurat Alfred E. Goedicke, Trostberg i. Obb.; Rich. Kutschen- reuter, Berlin; Franz Enke, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat: Staatssekr. i. e. R. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin: Staatsminister a. D. Dr. Friedrich von Brettreich, Ministerialrat Jos. Städtler, Mün- chen; Oberreg.-Rat z. D. Edgar Landauer, Staatssekretär i. e. R., Herm. Walther, Dir. Dr. Hermann Jahncke, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyer-Fehling, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging; vom Betriebsrat: J. Breu, Jacob Raab. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Reichskredit-Ges., Deutsche Bank. Bankverbindung: Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin. Postscheckkonto: Berlin 41 354. für München: 55 976; für Berlin: Zentrum 10 029. Carokraft. Code: Rudolf Mosse. Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. München in München. Lt. amtl. Bek. v. 9./3. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Von Amts wegen 3 bestellter Liquidator: Dir. Otto Poetsch, B.-Frohnau. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23./2. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 1./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektroschutz Ludwig Rammler Elektrizitäts-Akt.-Ges. in München, Goethestr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner Müller, München, Theatinerstr. 38. Das Ver- fahren soll mangels Masse eingestellt werden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23./2. 1929 auf-. gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 1./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Friedrich Merk, Telefonbau-Akt.-Ges. in München 9, Warngauer Str. 52. Ende 1925 geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Anfang 1926 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit der Harry Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. abgeschlossen. Ende Nov. 1926 wurde der Ges. auf Grund der in Aussicht gestellten Befriedigung von 100 % von den Gläubigern ein Moratorium gewährt. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.