Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2519* Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 3 020 000, 1922 erhöht um M. 11 000 000, 1923 um M. 95 980 000 auf M. 110 000 000 in 100 000 St.-Akt. und 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 110 000 000 auf RM. 110 000, derzufolge eine Zus. legung im Verh. 1000: 1 derart stattfindet, dass 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 neue St.-Aktie bzw. Vorz.-Aktie zu RM. 20 bilden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 880 000 in 40 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu RM. 20 statt, die am 30./6. 1925 bis RM. 550 000 durchgeführt war. Die G.-V. v. 21./2. 1927 beschloss, nachdem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt waren, das A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 55 000 (10: 1) herabzusetzen in der Weise, dass für nom. RM. 1000 alte Aktien RM. 100 zus.gelegte Aktien u. ausserdem hierauf RM. 900 Genuss- scheine gegeben wurden. Diese Genussscheine sind gewinn- aber nicht stimmberechtigt u. werden zu pari aus dem jeweiligen Reingewinn zurückgezahlt. Weiter wurde das herab- gesetzte A.-K. um RM. 55 000 auf RM. 110 000 erhöht durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von einem Konsortium den bisher. Aktion. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 103 % £ Stückzs. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zahlungsmittel u. Debit. 142 037, Vorräte 141 754, Immobil. 272 017, Masch. u. Werkz. 207 499, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 9350, Kredit. 107 882, Akzepte 700, Bank- schulden 535 052, Gewinn 1928 328. Sa. RM. 763 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 189, Abschr. 183 875, Gewinn 328. Sa. RM. 387 393. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn RM. 387 393. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Merk, Felix Maeser. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Cuno, Hamburg; Stellv. Konsul Harry Fuld, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dr. Sebastian Heckelmann, München; Konsul Rud. Friedrichs, Berlin; Albrecht Graf von Bassewitz, Burg Schlitz b. Teterow- (Mecklbg.); Reichstagsabgeordn. Franz Behrens, Berlin; Rittmeister à. D, Ewald Liebrecht, München, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Stromversorgüng, Akt-Ges., München 2 SW, Schwanthaler Strasse 29. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem vormalige Bayer. Elektr.- Wirtsch.-Verb. e. G. m. b. H., München, welcher, am 3./4. 1919 ins Leben gerufen, mit allen Aktiven u. Passiven übernommen wurde. Zweck: Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. – Die Ges. versorgt den Kreis Niederbayern u. vom Kreis Oberbayern das sogen. Saalach- gebiet mit elektr. Arbeit. Die Ges. hat innerhalb dieses ihres Versorg. gebietes die minister. Genehmig. zur Benutz. staatl. Eigentums bei der Erricht. u. bei dem Betrieb ihrer Verteil.- Anlagen. Mit der Grosszahl. der angeschl. Gemeinden bestehen langfristige Zustimm. verträge. Strombezugsverträge: Die Hauptstromquelle der Ges. bildet die Bayern werk A.-G., von welcher aus den Umspannwerken Landshut, Regensburg u. Passau elektr. Arbeit entnommen wird. Der Strombezug ist durch Vertrag vom Jahre 1923 mit Dauer bis 1948 geregelt. Im übrigen wird der Strombedarf gedeckt aus eigenen Werken, aus Werken, an denen die Ges. beteiligt ist u. aus einer Anzahl privater Elektrizitätswerke, auf Grund von langfristigen Strombezugsverträgen Besitztum; Die Ges. ist selbst Elgentümerin eines Dieselkraftwerks in Eggenfelden mit 2400 PS u. je eines Wasserkraftwerkes in Eichendorf u. Spiegelau. Beteiligungen: Eine namhafte Aktienbeteil. an der Kraftwerk am Höllenstein A.-G. u. eine 76 % ige Aktienbeteil. an der Kraftwerk Wagingersee-A.-G. sichern der Ges. eine einwandfreie Versorg. der dafür in Betracht kommenden Gebietsteile. Die Kraftwerk am Höllenstein A.-G. verfügt über eine Spitzenleist. von 4500 u, eine mittlere Leist. von 3000 KVA. Die Kraftwerk Wagingersee A.-G. verfügt nach Überleitung der Götzinger Ache, des Abflusses des Wagingersees, vermittels eines rd. 5 km langen in 1927 fertiggestellten Überleitungskanals u. einschl. eines 1927 in Betrieb genommenen Zwischenkraftwerkes über eine gesamte installierte Maschinenleist. von 3200 PS. Die Ges. war ferner am Kraftwerk Spiegelau Petzoldt & Co. in München mit 50 % beteiligt. 1927 wurde diese Ges. aufgelöst, u. das Kraftwerk ging in Besitz des Ostbayer. Stromversorg. A.-G. über. Betriebsführung: Diese ist nach im Jahre 1919 geschloss., 1923 abge* 8 8 Verträgen Unter entsprech. Tell. des Gebiets der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftvc=org. in Munchen 3 der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. D2. b. H. Berlin übertraga Gemäss diesen Verträgen bewirtschaften diese Unternehmer das Gebiet als Beauftroche der Ges. bis 1945 u. haben an letztere aus den Betriebseinnahmen abzuführen; 1 einen lauf. Verwalt.kostenzuschuss von 3 % der Einnahmen aus Stromverkauf an Örossabnehmer, von 8 % aus den übrigen Stromeinnahmen; 2. die Beträge für Verzins. des im Versorg.gebiet angelegten Kapitals;