Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 252 Ö―1 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 22 211, Masch. u. Werkzeuge 3031, Mobil. 1135, Waren 16 888. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 16 754, Gewinn (Vortrag) 1513. Sa. RM. 43 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 408, Abschr. 707, Steuern 1954, Zs. 456, Gewinnvortrag 1513, Rückstell. 361. – Kredit: Bruttowarengewinn 65 107, Gewinnvortrag vom Vorjahr 1294. Sa. RM. 66 401. Dividenden 1922 –1928: 20, 0, 0, 0, 6, 8, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rentner Michael Sendtner, Fabrikant Adolf Schlumberger. München; Fabrik-Dir. Hans Stöpler, Utrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandwerk Oberschlesien, Akt.-Ges., Neisse, Eichendorffplatz 1/2. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus.hängender Unternehmungen. Der Hochspannungsbetrieb umfasste am 31./12. 1928: 193 km Hochspannungsleitungen für 60 000 Volt, 52 km für 40 000 Volt, 2575 km für 15 000 Volt; 10 km für 6000 Volt; 4 Umspannwerke für 60 000 Volt, 2 für 40 000 Volt; 18 Schalthäuser für 15 000 Volt; 863 Übergabetransformatorenstationen im eigenen Besitz, 93 in fremdem Besitz. – An- geschlossen waren am 31./12. 1928: 808 ländl. Gemeinden, 376 Güter, 26 Städte, 129 ge- werbliche Abnehmer u. 106 Bahnhöfe. Ausserdem lagen am 31./12. 1928 Stromliefer.-Verträge mit weiteren 11 Abnehmern vor, deren Beliefer. im neuen Geschäftsjahre aufgenommen werden wird. – Die Stromabgabe betrug 1925 – 1928: 21 784 318, 33 172 898, 44 228 740, 52 819 818 kWh. Kapital. RM. 4 800 000 in 48 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Das A-K. befindet sich zu je 37 % im Besitz des Freistaats Preussen u. der zum Konzern der Vereinigten Industrieunternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektro- werke A.-G., Berlin. Die restlichen 26 % sind in Händen der Kommunales Kraftwerk Oppeln A. 0 Neisse. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur VMffäs. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 13 733 795, noch nicht abgerechnete Neu- anlagen 730 539, Werkz. 1, Kraftfahrzeuge u. Räder 10 000, Inv. 6000, Messinstrumente, Zählerreparatur- u. Prüfanlage 1, Vorräte 176 339, vorausbez. Versich. 9075, Kassa 1940, Eff. u. Beteil. 28 108, Debit. 1382 130, (Avale 18 380). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 305 000, Ern.-K. 2 688 287, Darlehn 3 850 000, Baukredit 3 600 000, Kredit. 520 308, (Avale 18 580), Reingewinn 314 335. Sa. RM. 16 077 932. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 420 880, Zs. 491 123, Abschr. 39 821, Zuweis. an Ern.-K. 588 579, Reingewinn 314 335 (davon R.-F. 16 000, Div. 288 000, Vortrag 10 335). – Kredit: Gewinnvortrag 12 466, Betriebsüberschuss 1 842 274. Sa. RM. 1 854 740. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Direktion. Dir. Dipl. Ing. Rich. Lindner, Dir. Aug. Schütte. Aufsichtsrat. Vors. Landeshauptmann Dr. Ing. e. h. Piontek, Ratibor; Stellv. Ministerialrat W. Heyden, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Berger, Oppeln; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Landrat Dr. Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Ministerialrat Roemer, Dr.-Ing. e. h. Peucker, Berlin; Reg.- u. Gewerberat Spannagel, Oppeln; Landrat Dr. Kirchner, Münsterberg; Ministerialrat Zacharlae, Berlin; vom Betriebsrat: Kurt Bachmann, Paul Kolodziej. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftversorgung Rhein-Wied Akt.-Ges., Rengzief Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9: 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. — Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. c― 3