2526 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927. Erhöh um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 1 819 371, Materialvorräte 211 707, Inv., Fahrz. u. Bekleidung 7220, Bau-K. 73 978, Kassa, Bankguth. u. Eff. 133 953, Wechsel 8326, Schuldner 433 688, K. der Aktionäre 750 000, (Kaut.-Depot-K. 5900). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 36 441, do. II 163 144, aufgewertete Anleihe 6605, Anleihe aus 1926 361 252, Gläubiger 522 839, Akzepte 430, Betrliebs- K. 72 760, Bruttoüberschuss 274 771, (Kaut. 5900). Sa. RM. 3 438 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. B 1 440 472, Zs., Steuern u. soziale Lasten 125 820, Bruttoüberschuss 274 771. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 16 701, Einnahmen aus dem Belriebs- u. Installationsgeschäft 1 824 363. Sa. RM. 1 841 064. Dividenden 1924–1928: 8, 8, 8, 8. ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Landwirt Ernst Heinemann, Niederbieber; Lokomotivführer Christian Mühlbach, Engers; Dir. Friedrich Siegert, Hauptschriftleiter Eduard Verhülsdonk Neuwied; Dir. Dipl.-Ing. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Nienburger Stromversorgungs-Aktiengesellschaft in Nienburg an der Weser. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Nienburg a. d. Weser, Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft in Berlin, Baurat Erwin Schäfer, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Carl Stempelmann, Ing. Georg Schröter, Hannover. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Theodor Berg. Aufsichtsrat: Bürgermeister Johannes Stahn, Senator Adolf Hildebrandt, Bürgervor- steherworthalter Karl Rosebrock, Bürgervorsteher Wilhelm Siemann, Nienburg a. d. Weser; Ministerialrat Wilhelm Heiden, Ministerialrat Wilhelm Römer, Berlin; Dir. Rich. Steinohrt, Bürgermeister a. D. Max Ruscher, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Übernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art u. für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten wurden verschiedentlich erweitert. (Über die Ausführ. grösserer Aufträge vor dem Kriege s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 2 000 000, 1902 um M. 2 000 000, 1922 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 (10: 1) in 2400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Felten & le Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A. R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktivat Grundst. 240 553, Geb. 914 100, Masch., Werkz., Geräte u. Dampfer 4 468 427, Vorräte 2 181 850, Kassa 3235, Schuldner 680 329. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 141 000, Rückstell. Dampfer 80 174, Gläubiger 5 838 273, Gewinn 29 050. Sa. RM. 8 488 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 226 690, Abschr. 381 802, Gewinn 29 050. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 21 281, Betriebsüberschüsse nach Abzug der Unk. 616 262. Sa. RM. 637 543. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Felix Maria Connemann, Ewald Dreyling, Julius Engler, Ludw. Schneidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Köln; Stellv. Gen.- Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Dr. Solmssen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Postrat Dreisbach, Berlin; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dir. Diederichs, Bremen; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Ministerialdir. Geh. Oberpostrat Dr.-Ing. e. h. Craemer, Bückeburg; Gen.- Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Carlswerk, Köln- Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse.