2528 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorz.-Akt. in Genussscheine bei Ablauf der Interessengemeinschaft Abstand genommen wird. Diese Verhandl., die die Aufrechterhalt. des bewährten Freundschaftsverhältnisses zum Zwecke hatten, sind im Laufe des Jahres 1927 zum Abschluss gekommen. Dabei wurde die Möglichkeit eines Ablaufs des Interessengemeinschaftsvertrages zum 31./3. 1930 festgelegt. Beteiligungen: Dauernde Beteiligungen: Siemens-Schuckertwerke, Aktiengesellschaft, Berlin (A.-K. RM. 120 Mill., Beteil. RM. 58 100 000); Schuckert-Betriebe Aktien-Gesellschaft, München (A.-K. RM. 800 000, Beteil. 100 %). –— Beteiligungen: Bergische Elektrizitäts- Versorgungs-G. m. b. H. in Elberfeld (Kap. RM. 7 500 000, Beteil. 51 %), Siemens-Bauunion G. m. b. H., Kommanditgesellschaft, Berlin (Kap. RM. 1 105 000, Beteil. 22.62 %), Siemens- Bauunion G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 105 000, Beteil. 33 %). – Wertpapiere: Beldam- Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. RM. 800 000, Beteil. 85.835 %), Bergische Kleinbahnen Aktiengesellschaft in Elberfeld (A.-K. RM. 3 500 000 St.-Akt., Beteil. 4.29 % u. RM. 3 500 000 Vorz.-Akt., Beteil. 73.6 %), Beton- Schleuderwerke Aktiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. RM. 790 000 St.-Akt., Beteil. 90.5 % u. RM. 10 000 Vorz.-Akt., Beteil. 100 %), Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden (A.-K. RM. 15 Mill., Beteil. gering), Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld (A.-K. RM. 1 250 000, Beteil. 63.2 %), Fränkisches Überlandwerk Aktiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. RM. 7 200 000 St.-Akt., Beteil. 38.85 % u. RM. 5000 Vorz.-Akt., Beteil. 10 %), Grosskraftwerk Franken Aktien- gesellschaft in Nürnberg (St.-Akt.-Kap. RM. 7 000 000, Beteil. 6.31 0%), Hamburgische Electri- citäts-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg (St.-Akt Kap. RM. 66 Mill., Beteil. 0.95 %), Kraft- werk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (A.-K. RM. 6 960 000 St.-Akt., Beteil. 25.1 % u. RM. 8000 Vorz.-Akt., Beteil. 23.75 %), ,Noris“ Zünd-Licht Aktiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. RM. 300 000, Beteil. 67.95 %), Österreichische Siemens-Schuckert-Werke in Wien (A-K. 5. S. 35 Mill., Beteil. gering), Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Mannheim (A.-K. RM. 12 500 000, Beteil. 2.3 %), Schwebebahn Vohwinkel-–Elberfeld- Barmen Aktiengesellschaft in Elberfeld (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. 51 %), Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke Aktiengesellschaft in Apolda (A.-K. RM. 3 600 000 St.-Akt., Beteil. 27.61 % RM. 8000 Vorz.-Akt., Beteil. 48.75 %), Süddeutsche Polizeiruf- u. Zeitdienst G. m. b. H. 17 Nürnberg (Kap. RM. 100 000, Beteil. 57 %). Kapital: RM. 60 000 000 in 80 713 St.-Akt. zu RM. 700, 1 St.-Akt. zu RM. 900 u. 70 000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit einfachem Stimmrecht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl. Bei einer event. Liqu. oder bei Kündig. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlb- mit 115 %. Von der Gewinnverteilung bleiben die Vorz.-Akt. ausgeschlossen, welche sich während des Bestehens eines Interessengemeinschaftsvertrages im Eigentum einer der der Interessengemeinschaft angehörenden Ges. befinden. –— Vorkriegskapital: M. 70 000 000. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 70 000 000, dann erhöht 1920 auf M. 140 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 70 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 140 000 000 auf RM. 52 500 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 70 000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 durch Abstemp. des Nennwerts der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 50. Zur Durchführung der Fusion mit der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. (s. a. oben) u. zur Abrund. des A-K. beschloss die G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 10 713 St.-Akt. zu je RM. 700 u. einer St.-Akt. zu RM. 900 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Von den neuen St.-Akt. wurden den Aktion. der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. RM. 7 474 600 derart angeboten, dass gegen je RM. 750 St.- oder Vorz.-Akt. der „Continentalen“ je eine neue St.-Akt. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. zu RM. 700 eingetauscht werden konnte. Die restl., zur Abrund. des A.-K. bestimmten 35 St.-A. im Nennwerte zu je RM. 700 u. die weitere St.-A. zu RM. 900 sind zum Parikurs an die Bayerische Vereinsbank in München mit der Auflage überlassen worden, sie zum Einstands- preis der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, Stücke zu M. 1000. abgestemp. auf RM. 150, rückzahlbar 1932. Ausgelost zum 2./1. 1924. Kurs Ende 1926–1928: In Berlin: –, 83.25, 87 %; in München: 81, 82.50, 85.50 %. Auch notiert in Frankfurt. a. M. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar 1932. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Kurs in Berlin, Frankfurt a. M. u. München wie bei Anleihe I. Ausgelost zum 2./1. 1924. III. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke zu M. 1000 u. 2000% abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 300, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 31./8. 1923. Kurs in Berlin, Frankfurt a M. u. München wie bei Anl. I. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, rückzahlbar 1932. Kurs in Berlin, Frankfurt a. M. u. München wie bei Anl. I. V. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, rückzahlbar 1932. Kurs in Berlin, Frankfurt a. M. u. München wie bef Anl. I. Über die Altbesitz-Genussrechte der Anleihen L=V wurden besond. Urkunden ausgegeben. VI. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 7.59 (gesetzl. Aufwert.-Betrag). Zs. 1/4 u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 600 000; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank u. deren Fil., Bayer.