* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2529 Hypoth. u. Wechsel-Bank u Fil.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A-G. u Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a M. u. Berlin; J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M: E. Ladenburg; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs in Berlin 1927 eingestellt. – Die Altbesitz-Genussrechte werden ab 2./1. 1927 durch Zahlung von je RM. 3 abgelöst. Über Einlösungsangebote von 1923 u. 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Unleihe (der früheren Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen): M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon 10 000 Stück zu M. 1000 Nr. 1–10 000, ausgegeben 1898, abgestemp. auf den Aufwert.-Betrag von RM. 150. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. – Restliche 10 000 Stück zu M. 1000 Nr. 10 001–20 000, ausgegeben 1920, abgestemp. auf den Aufwert.-Betrag von RM. 16.40 u. falls Altbesitz in Frage kommt abgestemp. auf weitere RM. 11. Rückzahl. 1932. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin 83, 84.50 %; in München: 82.50, 84 %; auch notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1927: 1.(10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst der 20. Teil z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (u. event. Nachz.) an Vorz. Akt., 4 % an St.-Akt., event. weitere Rückl. auf Vorschlag des A.-R., 6 % an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Vorz.-Akt. befreundeter Ges. 4 550 000, Grundst. u. Geb.: Grundst. 147 520, Geb. 134 743, Mobil. 1, Baustoffe 200 104, dauernde Beteil. 60 564 391, Beteil. u. Wertp. 15 812 771, Kassa 11 372, Schuldner 11 121 026, (Bürgsch. 37 222). – Passiva: A.-K, 60 000 000, R.-F. 5 725 163, Schuldverschr.: 3 273 354, rückst. Div. auf Aktien 51 338, rückst. Gewinnanteile auf Genussrechte 8416, rückst. Obl.-Zs. 73 959, dingl. Lasten 57 500, Gläubiger 3 257 322, Interims-K. 8 295 295, Konto für Wertberichtig. 5 275 101, (Bürgsch. 37 222), Gewinn 6 523 479. Sa. RM. 92 541 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt., Steuern, Zs., Bankunk. u. Abschr. auf Geb. 1 425 197, Gewinn 6 523 479 (davon: R.-F. 274 836, Tant. an A.-R. 238 075, Div. 5 564 867, Zs. an Altbes.-Genussrechte 88 044, Vortrag 357 656). – Kredit: Gewinn- vortrag 192 079, Geschäftsgewinn 1928/29 7 756 597. Sa. RM. 7 948 676. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 178.75, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615, 12 300, 56, 62.90, 51.75, 170, 193, 258 %. – In Frankf. a. M.: 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640, 12 000, 54, 64.25, 53, 171, –, 288.50 %. – In München: 149.50, 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638, 11 500, 60, 63.25, 51.75, 170, 193, 261.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Zulass. von RM. 7 500 000 Akt. (Em. v. Juni 1927) im Januar 1928 in Berlin, im März in München, im April in Köln u. im Mai 1928 in Frankf. a. M, Hamburg u. Augsburg. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16⅝, 66¾, 0, 0, 4, 7, 0 (6 Mon.), 8, 11 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, Dr. Oskar Sempell, Berlin; Stellv. Anton Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürn- berg; I. Stellv. Dr.-Ing., Dr. der Naturwissenschaft Carl Friedr. von Siemens, „Der Heinen- hof“ bei Potsdam; II. Stellv. Dr.-Ing. u. Dr. rer. mont. Albert Vögler, Dortmund; Mitgl.: Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bank-Dir. Ludwig Fuld. Mannheim; Bankherr August Frhr. von der Heydt jr., Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim a. Ruhr; Oberbürgermstr. Dr. jur. Max Kirschbaum, Elberfeld; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg: Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Staats- rat, Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, „ Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Georg Bauer, Michael Auerochs, ürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn; Nürnberg, München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Go.; Augsburg, Elberfeld, Frankfurt a. M., Köln, Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Deutsche Bank: Augsburg, Berlin, Elberfeld, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Bayreutn. = Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg“, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. .Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Seit Ende 1924 Bau von sanitären u. Wasserversorgungsanlagen jeder Art, sowie von Heizungsanlagen. Kapital. RM. 85 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstéll. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 159