Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik. Optik. 2531 * Transformatoren 3 224 117, Ortsnetzleitungen 5 583 677, Zähler 1 321 060, Mobil. u. Werkz. 1, halbfert. Bauanlagen 80 598, Kassa 2550, Waren 250 622, Beteilig. 91 461, Bankguth. 1 623 2 16, verschied. Schuldner 1 824 262, Kaut.-Depot 800, (Bürgsch. 118 957). – Passiva: A.-K. 7 205 000, R.-F. 724 841, Darlehen 2 814 528, Gläubiger 2 232 911, Div.-Einlös. 680, Amortisat.-F. 3 259 007, Ern.-F. 7 220 595, Kaut. 800, Reingew. 545 169, (Bürgsch. 118 957). Sa. RM. 24 003 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 242 588, Amortisat.-F. 367 045, Ern.-F. 505 748, Gewinn 545 169 (davon: Div. 504 300, Tant. 11 773, Vortrag 29 096). – Kredit: Gewinnvortrag 21 400, Überschuss 1 639 152. Sa. RM. 1 660 552. Kurs Ende 1924–1928: 47.25, 57, 112, 115, 120 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 25, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Jos. Lang, Dr.-Ing. Eduard Unger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Martin Treu, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Oberbürgermstr. Dr. Herm. Luppe, Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Grimm, Eckersmühlen; Stadtrat Anton Hammerbacher, Erlangen; Stadtrat Emil Pörschmann, Ansbach; Stadtrat Wilhelm Weigel, Nürnberg; Kommerzienrat Karl Buzengeiger, Direktor Anton Fischer, Geschäftsführer Anton Eschenloher, Direktor Justizrat Karl Drexler, Justiz-w rat Christian Kuhn, Nürnberg; vom Betriebsrat: Andreas Kolb, Georg Wölfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 5. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Erzeugung u. Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Anlagen, ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. an gleichen u. verwandten Unter- nehmungen in jeder Form. Besitztum: Das Grosskraftwerk liegt zwischen Gebersdorf u. Stein an der Bahn- linie Nürnberg-Ansbach, 7 km von der Stadtmitte entfernt. Die Grundstückgrösse ist 15.183 ha (bebaut 3.2 ha). Vorhanden ist ein 800 m langer Gleisanschluss, der das Werk mit dem Bahnhof Stein verbindet. Das Werk besitzt 28 im Betriebe befindliche Kessel mit zus. 12 560 qm Heizfläche. Es sind 6 im Betrieb befindliche Turbodynamos mit zus. 56 400 Kw. Leistung vorhanden. Das Kabelnetz im Umfange von rd. 130 km umfasst 9.6 km Hochspannungsdrehstromkabel, 100 000 Volt, 100.3 km do. 20 000 Volt von 120, 50, 35 bzw. 25 qamm Querschnitt, 1 km Niederspannungs-Drehstromkabel 210 Volt u. 20.5 km Freileitung 20 000 Volt. Die 100 000 Volt-Leitung verbindet das Bayernwerk-100 000 Volt- Netz mit dem Umspannwerk Tullnau der Grosskraftwerk Franken A.-G. u. ist seit dem Sommer 1928 in Betrieb. Mit Ausnahme einzelner Ausläufer sind die Speisebezirke ring- förmig ausgebaut, so dass die Verbrauchsstellen von zwei Seiten her mit Strom versorgt werden. Die Ges. besitzt ferner das Verwaltungsgebäude Nunnenbeckstr. 5 u. die Wohn- häuser Harmoniestr. 27 u. Kaulbachpl. 15 in Nürnberg. Ca. 230 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Das Grosskraftwerk Franken A.-G. ist mit 51 % beteiligt am Elektrizitätswerk Hausen G. m. b H. (Diese Gesellschaft bezweckt Ausbau einer Regnitz- Wasserkraft von ca. 1600 PS.); ferner ist die Ges. mit 50 % an der Betriebsgemeinschaft Kachlet –Franken G. m. b. H., Nürnberg, beteiligt (s. a. unten). Verträge: Das Grosskraftwerk Franken versorgt die Grossindustrie Nürnbergs mit elektr. Arbeit, soweit der Anschlusswert 60 Kw. übersteigt, die kleineren Anschlüsse werden vom Städt. Elektrizitätswerk Nürnberg versorgt. Von den Abnehmern, mit denen lang- fristige Stromlieferungsverträge bestehen, sind hervorzuheben: das Städt. Elektrizitätswerk Nürnberg, die Nürnberg-Fürther Strassenbahn, die Siemens-Schuckertwerke, die Gross- industrie Nürnbergs, das Städt. Elektrizitätswerk Fürth, das Fränkische Ueberlandwerk. Anschlusswert z. Zt. ca. 300 000 K W. Die Verteil. des Stromes an die einzelnen Abnehmer der beiden Städte sowie im Gebiet von Mittelfranken ist Sache der betr. Städt. Elektrizitäts- werke bzw. des Fränkischen Überlandwerkes. Um dem Grosskraftwerk Franken ausreichende Strommengen für die Zukunft zu günstigen Bedingungen zu sichern, ist am 2. Februar 1925 mit der Rhein-Main- Donau A.-G. München, welche die Kachlet-Wasserkraft bei Passau mit einer Leistung von 56 000 PsS ausgebaut hat, eine Betriebsgemeinschaft in der Gesellschaftsform einer G. m. b. H. und unter der Firma „Betriebsgemeinschaft Kachlet- Franken G. m. b. H. ,mit dem Sitz in Nürnberg und mit einem Stammkapital von RM. 5000 gegründet worden (Beteiligung der Grosskraftwerk Franken A.-G. RM. 2500), Die Betriebsführung der Stromerzeugungsanlagen des Grosskraftwerkes Franken (Gross- kraftwerk Gebersdorf), des Elektrizitätswerkes Hausen und der im Besitze der Rhein-Main- Donau A.-G. befindlichen, in Viereth bei Bamberg errichteten Wasserkraftanlage mit 4400 PS Leistung, erfolgt seit 25. Februar 1925 durch die oben genannte Betriebsgemeinschaft Kachlet- Franken G m. b. H Am 25./3. 1928 war das Kachletkraftwerk vollständig fertiggestellt u. wurde nunmehr in die Betriebsgemeinschaft aufgenommen. 159*