2532 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Statistik: Der Anschlusswert betrug 1925–1928: 230 264, 245 203, 268 728, 292 773 kW. Abgegeben wurden 1914–1928: 33 350 390, 42 596 812, 49 008 047, 57 220 917, 58 778 927, 55 369 409, 65 943 796, 80 020 893, 94 188 057, 82 514 568, 94 075 010, 114 574 170, 113 716 253, 145 200 645, 168 981 082 Kwst. Kapital: RM. 7 313 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 31300 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt., die sich im Besitz der Stadtgemeinde Nürnberg u. Fürth befinden, erhalten 5 % Div. vor den St.-Akt. u. haben 5faches St.-Recht. Urspr. A.-K. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 85 650 000 in 70 000 St.-Akt. u. 15 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 85 650 000 auf RM. 7 156 500 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz-Akt. unter Zuzahl. von RM. 0.74 für die Aktie auf RM. 10 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Verdoppelung des Vorz.-Kap., also von RM. 156 500 auf RM. 313 000 unter gleichzeitiger Herabsetz. des Stimmrechtes vom Zehnfachen auf das Fünffache. Grossaktionäre: Die Städte Nürnberg (St.-A. 40 %, Vorz.-A. 69 %), Fürth (St.-A. 5 %, Vorz.-A. 31 %), Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (St.-A. 6.31 %). Dawesbelastung: RM. 1 673 000. Schuldschein-Anleihen: Urspr. M. 3 600 000 verzinslich zu 5 %, aufgenommen im Jahre 1917. Urspr. M. 3 600 000, verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1918. Urspr. M. 4 000 000 verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1920. In Umlauf Ende 1928 insges. RM. 985 489. 4½ % Oblig.-Anleihe von 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1925 innerhalb 35 Jahren M. 8 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet u. abgest. auf RM. 14.50. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden v. 1./7. 1926 mit RM. 9.67 für je M. 1000 in bar abgelöst. 5 % Oblig.-Anleihe von 1922. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Einlös. zu RM. 1.89 für je M. 1000 nebst den gesetzl. Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.,. 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Auslagen u. eine Aufwandsentschädig. von je RM. 1500), weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest als weitere Div. auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. nach Verhältnis ihres Nennwerts oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst Gebersdorf 253 866, Geb. Gebersdorf u. Tullnau 3 219 113, Masch. 2 027 734, Kessel- u. Rohrleit. 3 233 235, Aschen- u. Kohlenförder: Anl. 775 078, Gleise 334 495, Schalt-Anl. 791 408, Haupttransformatoren 274 506, Kabelnetz 3 659 003, Transformatorenstationen 1 516 902, Grundstücke: Nunnenbeckstr. 271 954, Ge- bäude: Verwaltungsgeb. u. Autogarage 900 000, Lagerhalle Hohe Marter 7771, Mobil., Fahr- zeuge, Werkzeuge, Werkstatt-, Lager-, Garage- u. Laboratoriums-Einricht. 5, Wohnhaus Harmoniestr. 27 25 000, Wohnhaus Kaulbachplatz 15 25 000, Kassa u. Postscheck. 4038, Eff. 32 169, Debit. 1 726 443, Vorräte 180 534, in Ausführ. begr. Anl. 1 338 148, Darl. 48 224, Beteilig. 9610. – Passiva: A.-K. 7 313 000, R.-F. 731 300, Spez.-R.-F. 156 500, Ern.-F. 5 584 857, Entwert.-F. 1 711 531, Hyp. 200 000, 4½ % Schuldverschr. 1920 116 000, zur Rückzahl. ge- kündigte 5 % do. 1922 4570, Schuldschein-Anleihen 985 489, kurzfrist. Darlehen 1 816 000, Kredit. 1 329 566, noch nicht fällige Schuldverschreib.-Zs. 12 125, unerhob. Div. 12 555, Ge- winn 685 750. Sa. RM. 20 659 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 59 920, Steuern 452 284, Zs. 209 406, Abschr. 28 161, Zuw. z. Ern.-F. 945 333, Rückst. f. Ern.-F. Hausen 12 290, Zuw. 2. Entwert.-F. 233 292, Gewinn 685 750 (davon: Div. 648 780, Tant. 18 470, Vortrag 18 500). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 20 550, Betriebsüberschuss 2 605 888. Sa. RM. 2 626 438. Kurs Ende 1923–1928: 4, 6.30, 69, 130, 128, 140 %. Notiert in München. Auch Frei- verkehr Berlin. Kurs Ende 1928: 137 %. Dividenden 1914–1928: St.-Akt. 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 18, 0, 9, 9, 9, 9, 9 %. Vorz.- Akt. 1922–1928: 15, 0, 6, 6, 6, 6. 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Coninx, Gen.-Dir. Philipp Scholtes, Nürnberg. Prokurist: H. Hesse. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; II. Vors. Oberbürger- meister Dr. Rob. Wild, Fürth; Dir. der Bayer. Vereinsbank Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Kanzleiobersekretär u. Stadtrat Emanuel Deggendorfer, berufsmässiger Stadtrat Dr. Walter Eickemeyer, Dir. des Städt. Elektriz.-Werkes Otto Ely, Parteisekretär u. Stadtrat Karl Gier- mann, Komm.-Rat u. Stadtrat Martin Gregorius, Nürnberg; Dir. der Rhein-Main-Donau A.-G. Theobald Henftling, München; Komm.-Rat Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. des Fränk. Uber- * landwerkes A.-G. Josef Lang, Oberlehrer u. Stadtrat Simon Matt, rechtsk. Stadtrat Dr. Johannes Merkel, Kaufm. u. Stadtrat Fritz Neeser, Nürnberg; Fabrikbes. u. Stadtrat Friedrich Schaller, Verwalt.-Dir. u. Stadtrat Johann Schmidt, Gen.-Dir. des Städt. Betriebsamtes u. Stadtrat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Bayer. Hyp. u. Wechselbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co.