Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2533 Kabel- u. Metallwerke Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70/72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.“ Anderung der Firma infolge Angliederung der Metallwerke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art u. Fort- führung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. stellt in einem ausgedehnten Messingwerk Bleche, Bänder, Stangen u. Drähte her u. befasst sich in ihrem Kabelwerk mit der Fabrikation von Drähten u. Kabeln für Zwecke der Elektrotechnik. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Messing- u. ein Kabelwerk, sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz beträgt 346 510 qm, davon sind 17 000 qam bebaut. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 900 000 unter Umwandl, der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 500 St- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Kabelwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Lt G.-V. v. 10./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM 1000, ausgegeben zu 100 %. „. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Hackethal Draht- u. Kabel- werke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F., 6 % (Max.), Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Fabrikgebäude 452 000, Wohn- gebäude 46 000, Masch. u. maschinelle Anl. 1 100 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Beteilig. 1, Bank. Wechsel u. Barmittel 617 212, Debit. 4 040 212, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabri- kate 2 585 516, (Bürgschaftsschuldner 238 496). –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. u. langfristiges Darlehen 2 326 529, Kredit. 760 573, Betriebssparkasse 212 195, Rem- bourskredite 1 349 974. Verrechnungs-Posten 1 332 413, (Bürgschaftsgläubiger 238 496), Rein- gewinn 269 260. Sa. RM. 9 000 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 988 530, Steuern 504 079, Abschr. 420 792, Gewinn 269 260. Sa. RM. 3 182 663. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vor- trag RM. 3 182 663. Dividenden 1921–1928: St.-Akt. 0, 50, 0, 0, 0, 0, 8, 6; Vorz.-Akt. 0, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Richard Platz, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg; Fabrik-Dir. Gustav Wunderlich, Nürnberg; Prokuristen: Betriebsdir. A. Sendler, Dir. W. Neumeyer, E. Reichenbach, W. Hafemann, G. Kröner, J. Lunz, R.-A. Dr. R. Versen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat u. Handelsgerichtsrat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich. München; Bank-Dir. Dr.- Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dir. Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h.- Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl.; Dr. Karl Haniel, Erkrath-Düsseldorf; Ministerialrat a. * Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. „Noris“ Zünd-Licht Akt.-Ges., Nürnberg-Aruoldsreuth, Maiachstrasse. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker hervor- gegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate u. Zündlichtanlagen für Explosions- motoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate u. Masch. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg- Arnoldsreuth. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, legte 1926 gegen RM. 160 000 Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Masch., Büro- u. Werkstatteinrichtungen, Werk- zeuge, Transmissionen u. Riemen im festgesetzten Werte von RM. 89 194 sowie Material, Warenvorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von RM. 70 805 (s. auch Kap.).