Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 253 Ö1 Zweck. Betrieb eines Überlandwerks, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens. * Kapital. RM. 104 000 in 208 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 4000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 2194, Geb. 36 400, Masch. u. Werkz. 41 800, Fahrzeuge 3500, Büroeinricht. 290, Freileit. u. Ortsnetze 52 400, Transformat.-Stationen 17 900, Zähler 21 900, Kassa 2364, Aussenstände 22 767, Warenvorräte 23 799, Verlust 13 011. –— Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 649, Hyp. 45 000, Delkr.-K. 2000, Darlehen 31 310, Wechsel- verbindlichkeiten 5508, Kredit. 49 859. Sa. RM. 238 327. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 18 922, Betriebs-Unk. 134 329, Reingewinn 676. Sa. RM. 153 929. – Kredit: Gesamterlös RM. 153 929. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat. Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Bankbeamter Georg König, Scheinfeld; Rechtsanw. Höfer, Neustadt a. A. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorg. der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren u. des Freistaates Lippe mit elektr. Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. Elektrizitätswerk: Kraftwerk Paderborn: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Flammrohrkessel je 161 qm (zus. 322 qm Heizfläche), 4 kammerlose Steinmüller Universal (zus. 1476 qm Heizfläche), 1 Dampfturbine 5000 V. Drehstrom = 1500 k W, 1 do. 5000 V. Drehstrom = 3000 k W, 1 do. 5000 V. Drehstrom = 4200 kW, 1 do. 750 V. Gleichstrom = 200 kW, Insges. 8900 kW; 2 Einanker-Umformer, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 250 KW. – Umformerstation Horn: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Einanker- Umformer, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 300 kW, 1 Motor-Generator 5000 V. Dreh- strom, 750 V. Gleichstrom, 150 kW. – Umformerstation Detmold: 1 Motor-Generator, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, 150 k W, 2 Gleichrichter-Aggregate 5000/15 000 V. Dreh- strom, 750 V. Gleichstrom mit je 2 Kolben von 150 Ainp. – Transformatorenstationen: 40 gemauerte Stationen, davon steht bei 6 Stationen das Gebäude im Eigentum des Ab- nehmers, 32 Turm- u. Maststationen, 16 Stationen in fremden Räumen, 19 Stationen den Abnehmern gehörig, zus. 107 hochspannungsseitige Anlieferungsstellen. — Leitungsnetz: Strecsenlänge am 31./12 1928: Hochspannung: 70 840 km Kabel u. 169 418 km Freileitung; Niederspannung: 32 704 km Kabel u. 395 655 km Freileitung; Fernsprechleitungen: 37 067 km Kabel u. 78 103 km Freileitung. – Elektrizitätszähler: Am 31./12. 1928 waren in Betrieb 12 495 Lichtzähler u. 2056 Kraftzähler; zus. 14 551 Zähler. Stromleistungsvertrag: Am 12 /23. 11. 1927 ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk, Essen, abgeschlossen worden, der die Ges. an das 220 000 V.-Fernleitungsnetz des R. W. E. anschliesst, so dass in Zukunft der Strombedarf des Versorgungsgebietes aus der eigenen Kraftanlage und auch aus den Kraftwerken des R. W. E. gedeckt werden kann. – Kraftwerk Paderborn mit 8900 kW Maschinenleist. ver- sorgt 38 Städte u. Landgemeinden mit elektr. Arbeit. Zahl der Abnehmer 1924–1928: 10 032, 10 997, 11 373, 121.51, 13 025. Anschlusswert: 10 970, 11 613, 12 305, 14 937, 17 737 kW. Stromerzeug. 7.99, 9.49, 10.12, 15.6, 23.09 Mill. KWh. Stromverkauf v. 1918–1928 in kWh: rd. 5 009 000, 5 311 062, 4 825 000, 5 551 000, 5 368 000, 5 230 000, 6 080 000, 7 440 000, 8 130 000, 13 388 907, 20 324 928. Stromeinnahmen: rd. M. 895 000, 1 993 027, 5 857 000, 9 812 000, 159 258 000, 408 066 Bill., RM. 1 380 000, 1 450 000, 1 544 945, 1 977 028, 2 473 632. Zur Stromversorg. des Delbrücker Landes wurden 3 Strombezugsgenossenschaften gegründet, an die die Ges. Hochspannungsstrom bis zur Transformatorenstation liefert. Strassenbahn: Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn–Neuhaus, Neuhaus— Sennelager, übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900 bzw. 1901. Paderborn-–Lippspringe =Schlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn–Elsen seit 1913, Horn–Detmold seit 1920, Horn –Bad Meinberg seit 1924, Bad Meinberg–BBlomberg, Detmold– Heidenoldendorf seit 1926. Seit 1918 betreibt die Ges. die von der Lippischen Elektrizitätsges. Detmold übernommenen Bahnen: Detmold— Hiddesen, Detmold –Heiligenkirchen –Berlebeck- Johannaberg. Statistik: Mit dem Bau einer Linie Heidenoldendorf –Pivitsheide wurde 1927 be- gonnen. Die 4, 265 km lange Strecke ist am 18./6. 1928 dem Verkehr übergeben. Gesamt- länge des Strassenbahnnetzes 79 649 km. – Personenbeförder. von 1921–1928: 4 830 426, 3 694 816, 2 696 711, 3 188 671, 3 685 545, 3 623 220, 3 986 538, 4 453 908. Einnahmen von rd. 5 294 000, 23 750 000, 46 642 Bill., 878 000, 1 054 000, 1 044 000, 1 156 562, = *