2336 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik Betriebsmittel: 27 Triebwagen, Leist. je 100 PS, 6 do., Leist. je 140 PS, 4 do., Leist. 140 PS, 42 Anhängewagen, 2 Lokomotiven, je 140 PS u. 22 sonstige Fahrzeuge. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Akt. der Lippischen Elektrizitäts-A.-G. (A.-K. RM. 138 000) u. nom. RM. 56 000 Akt. der Kraftverkehrs-A.-G. Wittekind (A.-K. RM. 200 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 600. –— Vorkviegskapital: M 1 500 000 Urspr. M. 1 200 000, erhöht ilt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G. V. v. 5./8 1922 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 6 von M. 8 Mill. auf RM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 Erhöh. um RM. 1.2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 600; die neuen Akt. übernahmen das Rhein.-Westfäl. Elektr. Werk, Stadt u. Kreis Paderborn, Freistaat Lippe, Lippesche Landesbank, Prov. Westfalen u. versch. kleinere Städte in der Umgeb. von Paderborn. Grossaktionare: Ca. ½ des Kap. der Ges. ist im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes, ca. ist im Besitz der Stadt Paderborn, während der Rest in Händen des Lippischen Staates u. von Kommunalverbänden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundst. u. Geb. 975 965, Kraft- werk 1 976 654, Leitungsnetz 3 908 123;. Strassenbahn: Grundst. u. Geb. 718 787, Gleis u. Oberleit., Betriebsmittel usw. 4 547 221; Betriebsvorräte 187 223, Kraftwagen, Bäroinventar 85 882, Bankguth., Kassa 116 784, Wertp. u. Bankguth. für den Erneuerungsstock 428 088, Debit. 357 566, Haftgelder 5682, Beteilig. an Kraftverkehrsges. usw. 22 610. Aufwert.- Ausgleich 831 998. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 550 030,. Aufwert.-Gläubiger 858 713, Wertbericht. 3 506 150, Erneuerungsstock 1 663 411, Kon z.-Tilg. 70 000, R.-F. 810 465, Fürsorge- kasse für die Arbeitnehmer 84 180, nicht abgewickelte Haftpflicht- u. aussergewéhnl. Masch.- usw. Schäden 390 550, Haftgelder 7648, Reingewinn 221 387. Sa. RM. 14 162 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweisung an den Erneuerungsstock 565 305, do. an den Fürsorgekasse der Arbeitnehmer 13 000, Reingewinn 221 387, Sa. RM. 799 692. –— Kredit: Überschuss RM. 799 692. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10. ¼, 3½, 3½ „.. % Direktion: Reg.-Baumcister Bernard Tilmann, Hugo Kochendörffer. Prokurist: K. Buch. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Essen-R.; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Landrat von Laer, Paderborn; Landessyndikus Pothmann, Münster i. W., Bürgermeister Spelge, Horn i. L.; Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermstr- Dr. Peters, Detmold; Dir. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Peters, Paderborn; Bürgermeister de Voys, Paderborn; Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen; Landesrat Dr. Kühl, Mänster i. W.: Dir. Rud. Vogel, Siegen; Ober-Reg.-Rat Dr. Petri, Defmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Elektrizitätswerk- und Strassenbahn-Aktt.-Ges. in Plauen i. V., Melanchthonstr. 4. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./3. 1921 Sächsische Strassenbahnges. in Plauen i. V. Konz. von 1893 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Zweck: Errichtung u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Verkehrsunterncehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zugehörigem Material, von Apparaten u. Beleuchtungskörpern, Ausführung von ILustallationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektr. Kraft sowie die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn- Neundorf 5,06 km, 2. Oberer Bahnhof- Unterer Bahnhof 3,26 km, 3. Preiselpöhl-Dittrichplatz 2,88 km, 4. Tivoli-Reinsdorf 0,93 km, 5. Albertbrück-Hauptfriedbof 2,49 km. Betriebslänge insges. 13,41 km. Die eigene Kraft- station wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht. – Es sind 48 Motorwagen vorhanden. – 1926 erwarb die Ges. das Grundst. u. Geb. Melanchthonstr. 4. Sept. 1927 Eröffnung eines Auto-Omnibus- Betriebes von Plauen nach Chrieschwitz. Statistik: Beförd. Personen 1914–1928: 6 478 310, 4 844 027, 5 512 896, 7 934 262, 9 670 671, 9 131 799, 7 266 133, 6 542 806, 4 941 947, 2, 4 980 540, 9 174 156. 9 555330, 11 261 305, 12 650 633. Fahrgeldeinnahme: M. 624 118, 442 680, 532 219, 806 242, 1 153 475, 1 530717, 2 890 590, 4 362 934. 29 689 253, ? (1923 bis 15./4. 1924 stillgelegt), RM. 680 128, 1 217 507, 1 272 447, 1 501 409. 1 694 892. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Elektrizitäts- u. Bahn- Anlagen A.-G. in Dresden (früher Geraer Elektriz.-Werk u. Strassenbahn-A.-G.). Ferner war die Ges. an der Kraftwerke Westsachsen A.-G. in Zwickau massgebend beteiligt. Anlässlich der Liqu. der Kraftwerke Westsachsen im Jahre 1925 wurde von einem Angebot der Akt.-Ges. Sächsische Werke in Dresden – die Aktien der liquidierenden Ges. in solche der Elektra, Akt.-Ges. in Dresden, umzutauschen – Gebrauch gemacht. Um dem Personal die Möglichkeit zu geben, zu angemessenen Sätzen Erholung zu finden,