* ― * 2544 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas. Prokuristen: O. Albrecht, A. Gfeller, E. Reuss, W. Braun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Dir. Alfred Blinzig, Berlin: Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Jos. Chuard, Zürich; Bank.- Dir. Walter Fessler, Zürich; Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Herm. Kurz, Zürich; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Zürich; Bankier Dr. Walter Sulzbach; Frankf. a. M.; Bürgermeister Dr. Heinrich Graser, Lörrach; Syndikus Dr. Wilhelm Köppel, Berlin; Dir. A. von Schulthess-Rechberg, Zürich; Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; vom Betriebsrat: Friedrich Gantert, Josef Kiefer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank- Darmst. u. Nationalbank; in der Schweiz: sämtl. Niederlass. der Schweizer. Kreditanstalt u. des Schweiz. Bankvereins. — Elektrizitätswerk Riesa, Aktiengesellschaft, Riesa. Gegründet: 3./7. 1928; eingetr. 1./9. 1928. Gründer: Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien- Gesellschaft, Riesa; Sächsische Staatsbank, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Die Ges. ist auf Grund einer Vereinbarung zwischen der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Betriebs-A.-G. in Riesa gegründet unter Übernahme der gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes Riesa mit Wirkung ab 1./1. 1928. Die Stadt Riesa hat der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschliessliche Konzession für die Stromversorgung der Stadt gewährt. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art u. die Durchführung aller diesen Zweck fördernden Massnahmen, insbes. die Betriebsführung u. der weitere Ausbau des Elektrizitätswerks Riesa u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Statistik: Stromabgabe 1927–1928: 1 372 768, 1 561 718 KWh. – Anschlusswert 3687 KW. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu je 50 % im Besitz der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Betriebs-A.-G. in Riesa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Elektrizitätsanl. 996 785, Hausgrundst. Riesa 46 500, Bau-K. 1064, Wertp. 3875, Kassa 1575, Waren u. Material 48 800, Vorauszahl. 512, Barguth. 269 865, verschiedene Schuldner 131 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 10 000, Abschr. 70 000, Übergangsposten 27 651, Gläubiger 315 777, Reingewinn 76 986. Sa. RM. 1 500 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 314 398, Zs. 927, Abschr. 70 000, Gewinn 76 986. (davon R.-F. 4000, Div. 70 000, Vortrag 2986). Sa. RM. 462 313. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Installationsgewinn RM. 462 313. Dividende 1928: 7 %. Vorstand: Georg Riedel, Dresden; Wilhelm Ketzer, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; Stellv. Oberbürgermeister Dr. jur. A. Scheider, Bürgermeister C. Hans, Riesa; Geh. Baurat O. Köpcke, Min.-Rat Dr. jur. R. Meutzner, Dresden; Chemiker Dr.-Ing. H. Mühlmeister, Riesa-Gröba; Konsumvereins- Sekretär W. Willkomm, Riesa; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: P. Fiedler, P. Zschunke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen od. Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen, desgleichen Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, ferner Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handels- geschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken im Zus. hang stehen. Besitztum: Die Elektrizitätswerke Schmölln u. Gössnitz. – Nach Verhandlungen mit den Städten Schmölln i. Thür. u. Gössnitz, Kr. Altenburg, wurden die dortigen Werke der Ges. an die Fernleitung der Thür. Landeselektr.-Versorgungs-A.-G. Thüringenwerk, Weimar, angeschlossen, die eigenen Betriebsanl. stillgelegt und ein Teil der Kessel und Maschinen veräussert. Statistik: Anschlusswert 1925–1928: 6579, 6873, 7498, 4520 KW.; Stromabgabe 1925 bis 1928: 3 132 206, 2 929 512, 3 902 555, 2 577 042 K Wh. Beteiligung: Die Stadt Riesa hatte den mit ihr bestehenden Konzessionsvertrag (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928) für den 30./9. 1927 aufgekündigt, um das Werk Riesa zu übernehmen. Das hiergegen angerufene Schiedsgericht hatte in einstweiliger Anordnung den Übernahmetermin auf den 31. Dezember 1927 hinausgeschoben. Unter-