2546 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1914–1928: ?, ?, ?, ?, „, „%% ..7X; Direktion: Dir. Adolf Steindorff. Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; stellr. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; erster Bürgermeister Dr. Adalbert Berger, Stassfurt; Dir. Reinh. Grisson. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 5 7 = 0(= = Uberlandzentrale Pommern Akt.-Ges. in Stettin-Grabow, Birkenallee 5–7. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Fa. bis Dez. 1924: Überlandzentrale Stralsund, Akt.- Ges. mit Sitz in Stralsund. – Zweig- niederl. in Stralsund, Belgard, Stolp u. Massow. Zweck: Gewinn. u. Verteil. elektr. Kraft u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Entwicklung: Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1. 11.1912 aufgenommen. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Überlandzentrale Belgard- Stolp-A.- 6. sowie Übernahme des Provinzial- kraftwerks Massow G. m. b. H. gegen Hingabe von Aktien statt. Ferner wurden lt. G.-V. v. 27./4. 1925 die Überlandzentrale Stettin A.-G. übernommen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Dampfkraftwerke in Stralsund, Swinemünde, Neubrandenburg (Pachtwerk) u. Belgard mit insges. 14 Maschinen u. 58 790 kVA.-Leistung, mit 24 Dampfkesseln von 9050 qm Heizfläche. Wasserkraftwerke Klaushof, Heyka (Pachtwerk), Rossnow, Altspringe, Lietzow, Schmalentin, Krien u. Flederborn mit insges. 17 Masch. u. 16 485 kVA-Leistung. Zum Umspannen der von den Maschinen erzeugten Spannung auf die Netzspannung stehen in den Kraftwerken 39 Trans- tormatoren mit einer Leistung von 75 475 kVA u. zum Umspannen von 40 kV auf die Mittelspannungen in den Schaltstationen 66 Transformatoren mit einer Leistung von 60 155 kVA zur Verfügung. Im gesamten Versorgungsbezirk sird 31 Umspann.- stationen für 40 kV u. 47 Schaltstationen für 15 bzw. 10 kV vorhanden. Das 40-Kilovolt- Hochspann.-Netz hat eine Länge von 1266 km, das 15- u. 10 kV.Netz eine solche von 12 381 km. Das Mittelspann.-Netz speist 4441 feste u. 307 fahrbare Transformatorenstationen, ferner 240 Maststationen mit 5358 Transformatoren u. einer Gesamtleist. von 141 612 kVA. Aus den Netzen der Überlandzentrale Pommern werden versorgt 2948 Güter u. 2159 Ge- meinden u. Genossenschaften mit rund 5.02 Mill. Morgen unter dem Pfluge, ferner 92 Städte, 2 Strassenbahnen, etwa 1113 industrielle Anlagen u. sonstige Abnehmer. Von der Überland- zentrale Pommern werden vollständig beliefert die Überlandzentralen Neubrandenburg u. Friedland (Mecklbg.). Es beziehen Strom die Überlandzentralen Rostock, Lottin, Colmar, Flatow, Besswitz u. Schojow. Der gesamte Anschlusswert beträgt 325 852 KW. Str ombezugsverträge von längerer Dauer bestehen mit der Grosskraftwerk Stettin A.-G. Stettin, u. den Wasserkraftwerken Glambocksee G. m. b. H. in Klein-Gansen u. der Heyka G. m. b. H. in Nedlin. Erzeugt wurden an Strom 1925– 1928: 133 417.739, 144265. 173, 161890028, 169 044327 Kyst.; nutzbar abgegeben: 100 978.292, 110 886.833, 125 738 954, 132 740 540 Kwst. Kapital: RM. 74 000 000 in 32 700 Akt. Ser. A zu RM. 1000, 11 000 Akt. Ser. B zu RM. 100, 10 000 Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 1 Aktie zu RM 40 000 000. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 430 000, erhöht 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Akt. zu M. 500. 1914 Erhöh. um M. 2 300000. 1917 Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 500, dann 1920 noch 26 000 Aktien zu M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./7. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 860 Mill. in 860 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 950 Mill. auf RM. 23 750 000 (40: 1). Auf 4 Akt. zu je M. 1000 1 Akt. zu je RM. 100, auf 2 Nam.-Akt. zu M. 500 1 Akt. zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 5. Die entsprechenden Beträge von Akt. zu RM. 20 wurden umgetauscht in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um RM. 41 250 000. Davon RM. 28 800 000 zum Umtausch der Akt. der übern. Überlandzentrale Belgard-Stolp, RM. 11 247 000 zur Übernahme der Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H., den Rest von RM. 1 203 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. G.-V. vom 30./6. 1925 weitere Erhöh. um RM. 9 000 000. Davon RM. 8 400 000 zum Umtausch der Akt. der übernomm. Überlandzentrale Stettin, den Rest von RM. 600 000 übernahm der Provinzial- verband Pommern. Grossaktionäre: Provinz.-Verband von Pommern. Dawesbelastung: RM. 7 690 580. Anleihen: 1. M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1914 zu 4 % verzinsl. 2. M. 100 000 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Es wurde beschlossen, die Anl. von 1922 voll aufgewertet zurückzuzahlen u. zwar unter Berücksichtig. des jeweil. durchschnittl. Dollarstandes des Einzahlungsmonats. –— Im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1927: RM. 4456 (aufgewertet). Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. Hypoth.- Goldbonds vom 1./5. 1928: Doll. 3 500 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1931 ab nach einem Tilgungs- plan durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari u. laufenden Zinsen bis