Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechlanik, Optik. 2547 spät. 1./5. 1953; an Stelle von Barzahlung kann die Ges. auch Bonds der Anleihe zur Tilg. einreichen, die zu pari angerechnet werden. Ferner können die Bonds zu jedem Zins- termin mit 60täg. Frist zu pari u. Stückzinsen gekündigt werden. —– Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durvh eine Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum der Ges., das bisher nur belastet ist mit Aufwertungshypoth. in Höhe von weniger als Doll. 16 000 u. den Verpflichtungen aus dem Dawes-Plan vom 30./8. 1924. – Treuhänder: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin, u. International Acceptance Trust Company in New York. —– Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. –— Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. – Die Anleihe wurde in Amerika am 8./5. 1928 zu 92.50 % von Harris, Forbes & Co. in New York aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann bes. Abschr. u. Rückl.. Rest nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reisekosten u. Tagegelder, die von der G.-V. festgesetzt werden. Der Vors. des A.-R. u. seine Stellv. erhalten eine von dem Arbeitsausschuss des A.-R. festzusetzende Dienstaufwandsentschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 107 379 561, im Bau befindliche Anlagen 4 745 842, Lager 2 384 044. nicht abgerechnete Kommissionen 128 180, Bankguth. 3 200 000, Kassa 16 233, Postscheck 21 154, Wertp. 167 767, Schuldner 3 583 587, Beteil. 316 390, Hyp. 156 500, Darlehn 1 969 500, Kaut. u. Kautions-Eff. 333, Disagio u. Unk. Amerika-Anleihe 1 997 275. – Passiva: A.-K. 74 000 000, Obligationen 3789, Anleihen 297 225, Amerika- Anleihe 14 700 000, Schweizer Darlehn 3 000 000, Bankschulden 106 466, Bau-Darlehn 200 709, Roggenanleihe 3821, (Industriebelast. 11 224 000, Sicherheits-Hypothek Stralsund 107 235), Hyp. 38 368, Angestellten-Wohlf.-F. 209 455. Div. 104 263, Brand- u. Blitzschäden-F. 28 427, Gläubiger 2 593 795, Wertminderung auf Anlagen 17 621 357, Abschr. 9 790 294, R.-F. 1 222 628, Rückstellung für Zinsverpflichtungen u. Gewinnbeteiligungen 44 633, Kaution 233, Über- gangs-K. 261 146, Gewinn 1 839 755. Sa. RM. 126 066 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Unterhalt. der Anulagen, Fremdstrom- bezug u. sonstige Betriebskosten 9 450 724, Steuern u. Zs. 2 144 965, Sonderabschreib. auf Anlagen u. Lager 1 609 625, Zuweisung für Abschreib.- u. Ern.-K. 1 988 926, do. an den Angestellten-Wohlfahrts-F. 50 000, do. an den R.-F. 96 829, Rückstell. für Zinsverpflicht. u. Gewinnbeteiligung 44 633, Reingewinn 1 839 755. – Kredit: Stromeinnahmen 16 581 078, verschiedene Einnahmen 644 382. Sa. RM. 17 225 460. Kurs Ende 1925–1928: 36.50, 57.5, 47¾, 43 %. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM. 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C Nr. 1–1000). Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %, 1 G.-Pf. (bei Dollarkurs = M. 147 000). GM. 0.30 je Aktie. 1924–1928: 0, 5, 2½, 2½, 2½ %. 3 Vorstand: Vors. Wilhelm Kettner, 1. Stellv. August Petri. Stettin; 2. Stellv. Dr. phil. h. c. Joseph Hartlieb, Stralsund; Walter Teuerjahr, Stolp; Ludwig Nowotny, Massow; Friedrich Plenius, Belgard; Ernst Jungk, Rudolf Hennings, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Stellv. Graf von Behr, Behrenhoff; Stellv. Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stettin; Landrat Berlin, Kolberg; Rittergutsbesitzer v. Bernuth, Kessburg; Landrat v. Bismarck, Labes (Pomm.); Rittergutsbesitzer v. Bonin, Gülzowshof; Landrat Dr. Brauns, Grimmen (Pomm.); Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg (Pomm.); Landes- hauptmanp Dr. Caspari, Schneidemühl; Landrat Freiherr von Cornberg, Schönlanke; Amtsvorsteher Dabs, Rubitz; Landrat Dr. Delbrück, Pyritz (Pomm.); Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Landrat v. Eisenhart-Rothe, Putbus (Rügen); Bauernhofbesitzer Firzlaff, Bodenhagen; Oberbürgermeister Dr. Fleischmann, Greifswald; Rittergutsbes. v. Flügger Speck (Pomm.); Landrat von u. zu Gilsa, Demmin (Pomm.); Landrat Dr. v. Gossler, Naugard; Pastor Harder, RBuhnow (Pomm.); Oberbürger- meister Renatus Hasenjaeger, Stolp: Dir. Henney, Berlin; Dir. Dr. v. d. Heide, Sydowsaue; Rittergutsbes. v. Hertzberg, Lottin; Oberbürgermeister Dr. Heydemann, Stralsund; Majorats- herr v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gütz (Pomm.); Rittergutsbes. Hildebrand, Wussecken, Kr. Köslin; Landrat v. Holstein, Greifenberg (Pomm.); Landrat Hunger, Swinemünde; Ritter- gutsbesitzer Major a. D. von Joeden, Grumsdorf; Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Landrat Jüllig, Schlochau: Rittergutsbes. v. Kamecke, Streckenthin; Graf von Kleist-Retzow, Gross- Tychow; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Koehler, Greifenhagen; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat Kraaz, Neustettin; Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg (Pomm.); Bürgermeister Dr. Leschke, Swinemünde; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Gemeindeschöffe Mainzer, Sassnitz (Rügen); Bürgermeister Merk, Strasburg (Uckerm.); Landrat Milenz, Bergen (Rügen); Bürgermstr. Dr. Mittenzwey. Lauenburg (Pomm.); Fabrikdir. Morgenstern, Hammermühle; Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld; Landrat Dr. Ortner, Deutsch-Krone; Gutsbesitzer Ott, Jamund: Schriftsteller Passehl, Buchholz-Ausbau b. Hohenkrug; Landrat v. Philipsborn, Anklam; Fandrat Rönneburg, Barth; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat Schülke, Schivelbein; Landrat Schuster, Cammin (Pomm.); Dir. Dr. Steiner, Berlin; Bürger- meister Steinhäuser, Köslin; Landrat a. D. Dr. v. Thadden-Trieglaff, Trieglaff; Landrat a. D. r. Tewaag, Stettin; Bürgermeister Trapp, Massow (Pomm.); Gemeindevorsteher Venzke, 160*