2548 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kursewanz; Dir. Warrelmann, Berlin; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Windels, Stargard (Pomm.): Landesdir. v. Winterfeldt, Menkin; Rittergutsbesitzer Zelter, Neuhaus; Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Muttrin; Landrat I Zitzewitz, Schlawe; vom Betriebsrat: R. Schmidt, W. Rinow. Zahlstellen: Ges. -Kassen in Stettin, Stralsund, Belgard, Massow u. Stolp; Stettin: Provinzialbank Pommern u. deren Fil. in Stralsund u. Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Wm. Schlutow. Beleuchtungs Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; „ 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln sowie die Übernahme von Installationen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 125 „ A zu M. 10 000 u. 23 750 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12. 9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Unstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Barmittel 5895, Debit. 67 850, Geschäfts- einricht. 55 710, Eff. 2494, Waren 279 536. – Passiva: A-K. 100 000, Kredit. 149 862, Banken 42 099, Darlehen 77 600, Akzepte 6559, Amortisations-K. 26 610, R.-F. 1301, Gewinn 7454. Sa. RM. 411 486. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Amort.-F. 282 879, Reingewinn 2272. Sa. RM. 285 151. – Kredit: Waren RM. 285 151. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Hartmann, Willy Autenrieth. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Ad. Lieb, Stellv. Fabrikant Dr. h. c. Berthold Fein, Dipl.- Ing. Adolf Bauer, Dir. Leopold Schabet, Dir. Lothar Zobel, „.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Eckardt Akt.-Ges., Stküstgat, Cantistaft Prager Str. 72/80. Gegründet; 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegen- stände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Kapital: RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 * Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. A 10faches St.-Recht, do. B 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken 75 011, Schuldner 607 474, Grundst. u. Geb. 319 535, Verw.-Gebäude-Umbau-K. 22.500, Masch. 65 903, Geschäftseinricht- 82 332, Waren 933 288. – Passiva: A-K. 1 100 000, R.- F. 44 000, Steuerrückst. 2500, lang- fristigen Hyp.-Kredit 313 725, Bankkredit 175 000. Gläubiger 376 837, Akzepte 25 656, Delkr. 27 386, Transit 22 318, Reingewinn 18 621. Sa. RM. 2 106 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 236 024, Abschr. 126 242, Reingewinn 18 621. Sa. RM. 2 380 888. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 380 888. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst „ Cannstatt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Hdb.d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigstellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau, Hannover, München u. Köln. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet.elektr. Lichtbogen-Zündapparate ――