2556 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Betriebs- u. Installationsmaterial. 89 373, in Aueführ. befindl. Neuanlagen 15 275, bei uns hinterlegte Sicherheiten 4207. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 1 162 537, Rückst. für Steuern, Haftpflichtversich. u. Berufsgenossenschaft 85 346, Sicherheiten Dritter 4207. Kredit. 731 838, Reingewinn 184 401. Sa. RM. 4 918 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 181 890, Steuern u. Abgaben 211 256, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 145 000, Abschr. 24 428, Zinsen 29 765, Reingewinn 184 401. – Kredit: Vortrag 5040, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Installationsabteil. 771.700. Sa. RM. 776 741. Dividenden 1914–1928: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Oberbürger- meister Dr. Ernst Salge, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville. Gebr. Sulzbach. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. (Börsenname: Feinmechanik Jetter u. Feinmechanik Tuttlingen.) Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen bestandenen Fabrik für Feinmechanik u. chirurgische Instrumente. Die Ges. ist berechtigt zur Herstell. u. zum Handel mit allen Gegenständen, welchen in einer Beziehung zu dem Hauptgegen- stand des Unternehmens stehen. –— Entsprechend dem vorgesehenen Geschäftsbereich fabriziert die Ges. hauptsächlich Chirurgieinstrumente, Friseurartikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Heimsparkassen u. Werkzeuge. Besitztum: Grundeigentum der Ges. umfasst 60 000 qm, hiervon sind überbaut rund 30 000 qm. Die Fabrikanlage besteht aus einem dreistöckigen Verwaltungsbau u. aus zehn mehrstöckigen Fabrikationsgebäuden; sämtliche Gebäude sind massiv. Ausser der eigenen Kraftzentrale, bestehend aus einer Dampfmaschine mit 1600 PS, besitzt die Ges. einen Anschluss an das Wasserkraftwerk Laufenburg mit einer Gesamtleist. von 500 Kw. Die Ges. besitzt ferner eine Siedlung für Beamten- u. Arbeiter wohnhäuser mit 50 Wohnungen. Die Siedlung hat einen Flächeninhalt von 16 200 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von RM. 100 000 der Huber & Link A.-G. in Tuttlingen. Diese Ges. ist in Liqu. getreten u. ihr Betrieb ist stillgelegt. Maschinen, Vorräte, ein Teil der Gebäude und Liegenschaften sind verkauft worden. Kapital: RM. 5 112 000 in 42 000 St.- Akt. zu RM. 120 u. 8 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 9000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Eine Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. kann durch Erklärung des A.-R. frühest. Ende 1927, seitens der Vorz.-Aktionäre frühest. Ende 1932 erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1902 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 5 040 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 72 000 (M. 1000 = RM. 18). Die Verwaltung der Ges. bot im Juni 1925 den Aktion. 12 000 Stek. der noch- in Ges.-Besitz befindl. Vorratsakt. derart zum Bezug an, dass auf 5 Aktien im Nennwert von je RM. 120 zwei neue (bisher Vorratsaktien) mit halber Div.-Ber. für 1925 entfielen, und zwar gegen Barzahlung von RM. 100 zuzüglich Steuer von RM. 5. Die 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 18 wurden 1928 in 8 dergl. zu RM. 9000 umgetauscht. Die St.-Akt. zu RM. 120 werden z. Zt. in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 um- getauscht. Im Besitz der Ges. waren Ende 1928 noch RM. 1 094 640 Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, 4 % Div., nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 101 000, Fabrikeinricht. 280 000, Vorräte 3 419 769, Kassa 7764, Wechsel 111 908, Wertp. 1, Schuldner: laufende Aussen- stände 1 380 717, Konsortialanspruch 454 275. – Passiva: A.-K. 5 112 000, R.-F. 520 000, Wohlfahrts-F. 30 000, Gläubiger einschl. Banken 1 748 888, Übergangsposten 74 395, unerhob. Div. 3781, Gewinn 266 370. Sa. RM. 7 755 436. 4 72 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 286 421, Abschreib. 208 837, Gewinn 266 370 (davon Div. 241 041, Tant. an A.-R. 13 151, Vortrag 12 177). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 24 156, Fabrikationsgewinn 1 737 472. Sa. RM. 1 761 629. ==ve