2558 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 677 260, nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Bauten 6 190 656, Verwalt.- u. Betriebsgeb. 167 894, Wohlfahrtseinricht. 244 623, Büroeinricht., Fahrz. 73 413, Kassa, Bank u. Postscheckbestand 14 504, Hyp. 4900, Aussenst. 24 634, Beteil. an der Schleizer Kleinbahn A.-G. 110 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Darlehen der A.-G. Thüringische Werke 4 250 000, Darlehen der wertschaff. Erwerbslosen- fürsorge 1 694 534, Verbindlichkeiten 563 353. Sa. RM. 13 507 887. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ministerialrat Richard Sommer, Oberbaurat Herbert Kyser. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Stellv. Ministerialrat Gerhard Schmid- Burgk. Weimar; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Präs. des Landtages Dr. Wernick, Magdeburg; Staatsminister i. W. August Frölich, Weimar; Fabrikant Hoffmeister, Pössneck; Ministerialrat Arp, Ministerialrat Dr. Diller, General- direktor Dr. Frank, Ministerialrat Gaehrs, Ministerialrat Dr. Heyden, Ministerialrat van Heys, Berlin; Präsident Dr. Löblich, Erfurt; Ministerialrat Dr. Mahnke, Ministerialrat Schröter, Berlin; Ministerialrat Dr. Sorger, Dresden; Ministerialdir. Dr. Staudinger, Berlin; Direktor Dr. Wilhelmi, Berlin; Generaldirektor Dr. Woehrle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“' in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924,25. Zweck: Beschaffunggelektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit enderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. bezweckt die Versorg. Thüringens mit elektr. Energie durch den Bau einer ringförmigen. Hochspannungsleit. von 50 000 Volt. Besitztum: Das Gesamtnetz umfasst folgende Gebiete: 50 kV Umspannwerke Erfurt, Weimar, Apolda, Sonneberg, Gotha, 100/50 kV Umspannwerk Jena, 50 kV Freiluftstation Saalfeld u. verschiedene Einbauten in fremden Werken. 29 km 50kV Leitung Gispersleben- Erfurt-Weimar, 23 km 50 kV Leitung Gispersleben-Gotha, 13.5 km 50 kV Leitung Weimar- Apolda, 20 km 50 kV Leitung Apolda-Jena-Burgau, 24.5 km Anteil an der 50 kV Zeiss- leitung (Burgau-Schlettwein), 57.5 km 50 kV Leitung Schlettwein Saalfeld-Probstzella-Sonne- berg, 22 km 30 kV Leitung Gössnitz-Schmölln-Rositz, 10 km 30 kV Leitung Spichra-Eisenach, 65 km 100 kV Leitung Jena-Böhlen. – Stromabgabe 1926–1928: 32 468 959, 50 752 235, rd. 97 Mill. Kwst. Entwicklung: Die Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar-Apolda wurde im November 1924 in Betrieb genommen. Die Speisung übernahm zunächst das Grosskraftwerk Erfurt. Zur späteren Stromversorg. soll auch das im Bau befindliche Wasserkraftwerk an der Saaletal- sperre herangezogen werden. 1925 wurde eine neue Leitung Apolda-Jena-Saalfeld-Probst- zella-Sonneberg u. Gispersleben-Gotha sowie eine 30 kV-Leitung Spichra-Eisenach in Betrieb genommen. Zwecks Anschluss der Altenburger Landkraftwerke A.-G. ist eine 30 kV- Leit. von Schmölln nach Rositz errichtet. 1926 wurde der Anschluss an das Braunkohlen- grosskraftwerk Böhlen der A.-G. Sächs. Werke durchgeführt. Er umfasst eine 65 km lange 100 kV Leitung zwischen Böhlen u. Jena und ein 100/50/10 kV Umspannwerk in Jena mit einer Leistung von vorerst 20 000 KVA. Mit verschiedenen städtischen und Überlandversorgungen wurden langjähr. Strom- liefer.-Verträge abgeschlossen. Ende 1928 wurden von der Landessammelschiene zum Teil vollständig, zum Teil im Zusammenarbeiten mit den eigenen Stromerzeugungsanlagen ver- sorgt: Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben; Thür. Elektrizitäts-Lieferungs-Gsellschaft A.-G., Gotha; Städt. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, Weimar; Kraftwerk Sachsen- Thüringen A.-G., Auma; Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G., Apolda; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H., Sonneberg; Altenburger Landkraftwerke A.-G., Altenburg; Elektri- zitätswerke Betriebs-A.-G. Riesa für die Städte Schmölln u. Gössnitz; Saale Elektrizitäts- werk G. m. b. H. in Saalfeld; Jenaer Elektrizitätswerke A.-G. in Jena. Dazu Stromabsatz auf Grund besonderer Abmachungen über gegenseitige Aushilfe an Eisenwerksges. Maxi- milianshütte, Unterwellenborn, Bayer. Elektriz.-Liefer. ges., Bayreuth u. Carl Zeiss, Jena. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. .