Elektrizitätswerke, elektrotechnisclle Industrie, Feinmechanik, Op ix. 2559 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1252, Bank 193 332. Postscheck 2421, Darlehen 340 000, Beteil. an der Rhön-Elektr. Liefer.-Ges. 1300, Grundst. 27 529, Umspannwerke u. Freileit. 7 470 178, Bauvorschüsse 59 574, Aussenst. 966 241, Material-Vorräte 36 632, Büro- einricht. 1, Fahrzeuge 1, Werkzeuge u. Prüfinstrumente 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 30 000, Wertminder.- u. Erneuerungs-Rückl. 390 000, Verbindlichkeiten 407 787, Gewinn 270 677. Sa. RM. 9 098 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 163 500, Betriebskosten 214 830, Abschr. 27 926, Wertminder.- u. Erneuerungs-Rückl. 165 528, Gewinn 270 677 (davon: R.-F. 16 000, Div. 236 895, Vortrag 17 782). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 28 650, Erträg- nisse aus Stromliefer., Zs. u. Sonstigem 813 813. Sa. RM. 842 463. Dividenden 1923–1928: 0. 0, 0, 3, 0, 3 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dir. Otto Feige, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Staatsminister i. W. August Frölich, Weimar; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Fabrikant Ernst Hoffmeister, Pössneck; Staats- bankpräs. Geh.-Rat Dr. Hugo Jost, Weimar: Gen.-Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landrat Dr. Otto Röhrig, Weimar; Kaufm. Gustav Schaaf, Gera; Min.-Rat Richard Sommer, Weimar; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dir. Hermann Zetzsche, Altenburg; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Frank, Ministerialrat Roemer, Berlin. Werrakraftwerke Akt.-Ges., Weimar, Cranachstr. 47. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau der Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau u. Spichra zur Erzeugung elektrischer Kraft u. Verwertung der gewonnenen Kraft. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes Spichra ist am 20./9. 1925 erfolgt. Stromabgabe 1927 bis 1928: 4 432 950, 3 669 820 KWh. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 13 000 u. danach Erhöh. auf RM. 420 000. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1000, Betriebsanlagen 1 249 365, Masch. 449 203, Büroeinricht. u. Werkz. 1, vorhandene Bau- u. Betriebsstoffe 3257, Kassa, Bank u. Post- scheck 20 638, Aussenstände 15 880, Wertp. 33 800, Vorarbeiten Frankenroda 1. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 22 500, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 125 680, Hyp. 250 000, Darlehen 35 656, Forder. aus Bau 20 000, Verbindlichkeiten 15 559, Gewinn 43 751. Sa. RM. 1 773 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 40 223, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 22 846, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 42 706, Abschr. 1781, Gewinn 43 751 (davon R.-F. 2700, Div. 37 800, Vortrag 3251). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3323, Stromliefer. u. kleine Einnahmen 147 985. Sa. RM. 151 309. Dividenden 1924 –1928: 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. H. Kyser, Min.-Rat Richard Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Janson, Eisenach; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Landrat Gläser, Eisenach; Staats- bankpräsident Geheimrat Dr. Jost, Weimar; Dir. Loebinger, Berlin; Dir. Reuter, Eisenach; Min,-Rat Schmid Burgk, Weimar; Oberreg.-Rat Karl Seidel, Saalburg; Min.-Rat Zaubitzer, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossel, Schwarz & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden, Mainzer Str. 160. Gegründet: 8./7., 29./9.1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör. Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 777, Masch., Werkzeuge u. Inv. 36 982, Waren u. Vorräte 218 352, Debit. 149 629, Kassa 1576. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 18 000, Kredit. 107 749, Akzepte 26 698, Hyp. 56 951, Gewinnvortrag 3918. Sa. RM. 573 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschliessl. Löhnen u. Steuern 376 825, 0 Gewinn 3918. – Kredit: Vortrag von 1927 3338, Bruttogewinn 394 438. a. ... =― „