Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2561 Statistik: Sesde Rechtsrhein. Ver- Linksrhein. Ver- sorgungsgebiet sorgungsgebiet 1927 1928 1927 1928 1927 1928 Angeschloss. selbständ. Gemeinden 1 10 10 152 152 Einwohnerzahl der versorgt. Gebiete 47 006 47 006 33 539 33 539 156 826 156 826 Zahl der Stromabnehmer . . . 6 502 7083 4 322 4 826 31191 32 413 Angeschlossene Glühlampen . . 94 355 99 906 33 662 37 042 249 490 261 107 Leistung der angeschloss. Motoren u. Apparate . . . XK wy 10 980 11 444 2146 2 392 18 146 19 960 Gesamtanschlusswert . . . . Kw 14 954 15 640 2 989 3 320 24 383 26 487 Verkaufte Strommenge . Kust. 10 225 343 10 460 542 7 065 730 7 954 351 12 001 408 10 146 433 Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1928: 18.7, 24.34, 26, 35.1, 34.72 Mill. Kwst. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %0 u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 weitere Erhöh. um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Elektrizitätsanl. 14 516 850, Gaswerk 570 236, Ver- walt.-Geb., Wohnhäuser u. Grundst. 659 000, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkz. 104 000, Vorräte 642 815, Aussenstände 1 180 036, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 332 029, fremde Eff. 11 743, Aufwert.-Ausgleich 120 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Ern.-F. 5 840 000, Hyp.- u. Verbandsdarlehen 1 154 690, Darlehen von Sparkassen u. Privaten 259 624, Schulden 593 929, Akzepte 175 000, Unterstütz.-F. 600 000, Kautionen 17 104, Reingewinn 696 361. Sa. RM. 18 136 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 427 713, Zs. 133 038, Abschr. 678 148, Reingewinn 696 361. – Kredit: Gewinnvortrag 70 290, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gasverkauf, Zs. 1 864 971. Sa. RM. 1 935 261. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15–1922/23: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10, 15, 0 %; 1923 (9 Monate): GM. 5 pro Aktie; 1924–1928: 6, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. Nied, Mannheim; die Stadtrats-Mitgl.: Jakob Binnefeld, Wunnibald Lutz, Geh. Komm.-Rat Fritz Doerr, Worms; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Wilh. Kohn, Friedr. Schmitt. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges., in Würzburg, Wallgasse 4a. (Börsenname in Frankf. a. M.: Unterfranken Kreis-Elektr.) Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil. sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet der Ges. ist durch Verfüg. des Bayer. Staatsministeriums des Innern festgelegt u. umfasst den gesamten Kreis Unterfranken. Konzession und Verträge: Innerhalb ihres Versorgungsgebietes hat die Gesellschaft die grundsätzliche Erlaubnis zur Benutzung staatlichen Eigentums bei der Errichtung u. dem Betriebe der Leitungsanlagen mit Zubehör. Mit den Bezirksgemeinden u. den übrigen Kommunen sind sinngemässe Übereinkommen- getroffen. Sämtliche in dem Ver- sorgungsgebiet gelegenen Gemeinden, mit Ausnahme einiger kleineren Gemeinden, sind teils durch langfristige Stromliefer.-Verträge, wobei die Gemeinden selbst die Stromverteil. in ihrem Bezirk vornehmen, teils durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Ges. die Kleinverteilung der elektr. Energie besorgt, an die Ges. angeschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht fast ihre ganze elektr. Energie von der Ges. Soweit die Stadt Schweinfurt den benötigten Strom nicht in ihrem vorhandenen Wasserkraftwerk erzeugt. erhält sie ihn von der Ges. geliefert. Auch die in dem Versorgungsgebiet ansässige In- dustrie hat ihre Betriebe in erhöhtem Masse auf den Strombezug von der Ges. umgestellt. – Langfristige Stromlief.-Verträge bestehen mit der Bayernwerk A.-G. in München u. mit der Gew. Gustar in Dettingen. Bei diesen beiden Unternehm. wird der Hauptbedarf an Strom von der Ges. bezogen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Gesamtgrösse von r1d. 3.2 ha. Hierunter befinden sich an bebauten Grundstücken in Würzburg das Verwaltungsgebäude, ein Wohnhaus mit Hinterhaus, in Schaipach eine Mühle mit Wasserrecht, in Wildflecken ein Wohnhaus mit Schaltstation u. in Königshofen i. Gr. ein in Betrieb sich befindliches Gaswerk. Die Büroanlagen befinden sich in Würzburg, Wallgasse 442. Damit verbunden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 161